Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Home // Wissenschaftliche Sammlungen // Suche // Suche über alle Bestände

Beschreibung

Titel:
Ulbricht, Walter (1893 - 1973)
Technik:
Quelldaten:
Bilddatenbank
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/338a2658-abf6-44a5-aac0-75ac2e7bfd6c
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 010 Johann Greiner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 010 Johann Greiner/IV. Sammlungen∕Varia/4. Gartenkunst - 1941-44
Enthält/Inhalt:
- Fachzeitschrift: Gartenkunst Landschafts- und Friedhofsgestaltung (Gartentechnik), Jg. 1941-44 (25 Hefte)
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
R 16 A-1
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 010 Johann Greiner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/D4DC1E93-5ADC-4220-91E1-4F308FBC29A4
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 010 Johann Greiner
Inventarnummer:
1
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 010 Johann Greiner/IV. Sammlungen∕Varia/1 - 5. Diverses (1) - 1953-1990
Enthält/Inhalt:
-> Biographien: - Dokumentation Ernst May - Gutachten: K.D. Gandert, Hasso Schuster, - Werkbiographien: Hugo Namslauer, Stefke, J. Greiner, H. Matthes, W. Meißner - Biographische Daten von R. Hoemann, M. Bromme, T. Nußbaum, H. Hofmann, G. Nagel, F. Frucke, H. Lichey, G. Funk - Gratulationsschrift für Walter Funke mit Fotos - Reinhold Lingner zum 85. Geburtstag: Biographische Daten von Reinhold Lingner - Baugesetze (Rechtsfragen) Artikel Horst Wieland 1. Die einheitliche Landesbauordnung für die neuen Bundesländer, 1. Teil und 3. Teil - Fachbereichsstandard: Deskriptoren: Landeskultur; Umweltschutz; Naturschutz; Florenschutz; Artenschutz - div. Artikel u.a. B. Taut Ein Wohnhaus, Granseeer Nachrichten und Zeitung - Städtische Bodenfragen - Hauptstadt Berlin Internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb 1957/58 von Carola Hein - Broschüre Das Gartenamt - div. Artikel über Grünplaner und Architekten z. B. Rindt, M. Uhle, Hennebo, Lesser, Scharoun, Gälzer
Archivalientyp:
Umfang:
1 Aktenschuber (0,07 lfm)
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
R 16 A
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 010 Johann Greiner, Sig. 1
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/B1DA024F-B483-44CC-B227-2DFB0F6EE37E
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 011 Simone Hain
Inventarnummer:
C011
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 011 Simone Hain/C011 - Arbeitsunterlagen Simone Hain - 1987-1998
Enthält/Inhalt:
Arbeitsunterlagen aus der Tätigkeit am Institut für Städtebau und Architektur (ISA) sowie am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS): Arbeits- und Forschungsunterlagen zu Architektur(theorie) und Städtebau in der DDR. - Unterlagen und Arbeitsmaterialien zum Wiederaufbau des Zentrums von Berlin, z.B. Stalinallee. - Materialien zur Denkmalpflege, Gedenkstätten und Wettbewerbsunterlagen. - Unterlagen Berliner Schlossabriss. - Ausstellung "Mythos Bauakademie", 1996. - Kulturhäuser. - Unterlagen zu Architekten (Bruno Taut, Mart Stam, Hans Schmidt). - Arbeitsmaterialien Denkmäler, Plastiken und Wandbilder.
Archivalientyp:
Umfang:
4,2 lfm
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
Regal: 13
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 011 Simone Hain, Sig. C011
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/32793b44-0745-4979-9a87-ad89b105ff7a
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Werke
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Werke
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/6B592BED-2DFA-49F4-9D9D-5D0295F76629
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Inventarnummer:
C12_2
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Werke/C12_2 - 1. Landschaftsdiagnose (1) - 1950-2002
Enthält/Inhalt:
Zeitungsausschnitt aus Neues Deutschland "Verpasste Chance Landschaftsdiagnose", 2002. - Inhaltsangaben in Notizform, 1997. - Gesprächsnotizen (Greiner, Matthes, Gandert) schriftlich niedergeschrieben 1997 von Axel Zutz (2x) nach vorheriger Bearbeitung von Kerstin Nowak.- Nachlass (Aufzählung) Reinhold Lingner Übergabeprotokolle. - Auflistung (NB) von Bebauungsplänen und anderen Materialien. - Übergabeprotokolle zwischen Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Oranienburg und Frau Kerstin Noack, 1994. - Quellen Lingner: Literaturverzeichnis Reinhold Lingner. - Veröffentlichungen. - Unveröffentlichte Manuskripte, Protokolle, Briefe u. ä. (Zusammengestellt K. Nowak). - Ergänzung zur Literaturliste - Themenbereich Landschaftsdiagnose der DDR von Olaf Hiller. - Veröffentlichungen von Frank-Erich Carl und gemeinsame Veröffentlichungen Lingner. - darunter die wichtigste Veröffentlichung seit Ende des 2. Weltkrieges Forschungsarbeit "Landschaftsdiagnose der DDR" (Forschungsauftrag). - Entnahmelisten aus dem Lingner-Nachlass zu Studienzwecken und zum Verbleib an die Bauhochschule Weimar 1986 von F. E. Carl. - Korrespondenz/Tagungen zur Landschafsdiagnose: - Materialien zur Wochenendtagung in der TU Berlin zum Thema "Landschaftsdiagnose der DDR", 15. /16. November 1996. - Einladung zur Tagung mit Einladungsliste, Verantwortlich Axel Zutz. - Bestand Landschafsdiagnose Planschrank P 1- ), 1950-1952. - Übersicht Verzeichnis des gedruckten Kartenwerkes 1957(Mappe mit 25 losen Kartenblättern 56 x 56 cm): - zum Thema I: Ermittlung der in extremen oder vorgeschrittenem Ausmaß von Gehölzschutz entblößten Kulturflächen. - Thema II: Ermittlung von extremen Wasserhaushaltsstörungen. - Thema III: Ermittlung von extremen Veränderungen der Kulturlandschaft durch den Bergbau. - Thema IV: Ermittlung von extremen Luftverunreinigungen durch Abgase der Industrie, Siedlungen und des Verkehrs. - Karten zum Thema I, III,. - Verzeichnis der Tagebücher der Länder (handschriftlich). - Quellennachweis LD Th. I Sachsen, Th. I Mecklenburg, Th. Brandenburg, Th. I Thüringen Th. III Altenburg. - Nachweisbuch über die Benutzung des Materials der "Landschaftsdiagnose" mit Auswertung von A. Zutz. - Unterlagen LD Nachlass Rindt: - Schreiben an die Akademie der Wissenschaften, Berlin: "Aushändigung des bis zum 23.8.1950 erstellten Unterlagen. Materials des Forschungsauftrages 15/21810 Sachsen-Anhalt und Arbeitsunterlagen der Staub- und Kernuntersuchungen im Bereich der DDR (gelieferte Materialien). - Bildbeschreibung Land Sachsen-Anhalt (LD).
Archivalientyp:
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_2 (= K2)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner, Sig. C12_2
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/D5D6D3ED-E9E1-458A-8521-BAA90C9FA1AF
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Werke/2. Landschaftsdiagnose (2) - 1951-1996
Enthält/Inhalt:
Unterlagen LD Nachlass Lingner. - Brief an Otto Grotewohl vom 28. Januar 1951. Bitte Lingners um einen Termin wegen der Unterbrechung der Landschaftsdiagnose 1 Seite Kopie). - Lichtbildervortrag von Alice und Reinhold Lingner"Ist Deutschland von Naturkatastrophen bedroht?" Vortrag mit Lichtbildern zur Verbreitung durch verschiedene Redner des Kulturbundes in mehreren Städten. Herausgeber vom Deutschen Friedenskomitee (Reihe: Lichtbilder-Vortrag Nr. 2). - "Vorschlag zur Verleihung eines Nationalpreises an das Kollektiv der Landschaftsgestalter - R. Lingner - Brief von Walter Funke 28.7.1953. - Stellungnahme zu der Abhandlung Heiko Kalweit "Plan zur Entwicklung der Natur in der DDR". Lingner an die Betriebsorganisation der SPK, z. Hd. Des Genossen Böttcher vom 23.11.1953. - Beitrag zur Diskussion über die Ergebnisse des IV. Parteitages am 21.5.1954. - Beitrag in Deutsche Bauakademie Schriftenreihe des Forschungsinstitut für Städtebau und Siedlungswesen. Heft 2: Mitteilungen: Gartenarchitekt Reinhold Lingner und Frank-Erich Carl über die Forschungsarbeit "Landschaftsdiagnose der DDR" (Kopie ). - Begründung zum Antrag des Präsidiums des Bundes Deutscher Architekten für die Verleihung des Nationalpreises 1962 an Gen Prof. Reinhold Lingner. Vom 26.5.1962 (3 Seiten Abschrift). - "Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit Landschaftsdiagnose". Vortrag, gehalten anlässlich des 2. Städtebauseminars 27.-29.4.1966 in der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (ohne Verfasserangaben). - Diskussionsbeitrag zum Thema "Mensch und Landschaft" UIA-Kongress Prag 1967. 2 Beiträge von Lingner: "Menschen und Landschaft" (3 Seiten, Kopie) "Diskussionsbeitrag zum Thema Mensch und Landschaft" (4 Seiten, Kopie). - Untersuchungen und Empfehlungen zur Rekonstruktions- und Neubautätigkeit im Erholungswesen der DDR. - "Vorhandene und geplante Talsperren - Erläuterungstext zur Karte 14" (2 Seiten). - "Großräumliche Gliederung der Erholungslandschaften Erläuterungstext zur Karte 10 (1 Seite). - "Großklimabereiche sowie bioklimatisch begutachtete Gebiete und Orte - Erläuterungstext zur Karte 17" (1 Seite). - "Vorhandene und geplante Landschaftsschutzgebiete - Erläuterungstext zur Karte 18"(1 Seite). - "Bergbauschutzgebiete - Erläuterungstext zur Karte 19 (2 Seiten). - "Abwasserbelastete Gewässer sowie Schwerpunkte der Luftverunreinigung und Gehölzentblößung - Erläuterungstext zur Karte 20 (3 Seiten Kopie). - Projekt Baeseler 1991 Raumbeobachtung + Szenarium im Süd-Ost-Raum-Berlin 1 x Beispiele aus diesem Raum. - Verbindung visueller + computergestützter Auswertung Forschungsauftrag über DFG Ablaufschema Leistungsangebot. - Landschaftsentwicklung in den neuen Bundesländern im Zeichen des Strukturwandels und der ökologischen Herausforderung der 90er Jahre Bericht von Baeseler, Gelbrich, Thiemann. - Anwendung LD (UFZ, UWG) Landschaftsdiagnose-Tagung 1996 und Antrag BMBF-Verbundvorhaben Niederlausitz Bergbaufolgelandschaft: Erarbeitung von Leitbildern und Handlungskonzeptionen für die verantwortliche Gestaltung und nachhaltige Entwicklung ihrer naturnahen Bereiche Antragsteller BTU Cottbus. - Vertrag Axel Zutz mit IRS
Archivalientyp:
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_2 (= K2)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/FE9BC7EA-8F63-4433-8863-567B2B95EE1E
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Inventarnummer:
3
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Werke/3 - 3. Texte Lingner - 1947-1967
Enthält/Inhalt:
Aufgaben und Ziele der Grünplanung, Der Bauhelfer 2/1947. - Die Zukunft des Tiergartens, ein städtebauliches Problem, Manuskript 1947. - Aufgaben und Ziele der Grünpflanzung in Berlin, Berliner Gärtner-Börse 1.4.1947. - Der Kleingarten im Neuaufbau der Stadt, Neue Bauwelt 9/1947. - Die Stadtlandschaft, Neue Bauwelt 2/1948. - Junggärtner für die Landschaftsgestaltung, Der freie Bauer 10/1948. - Der Berliner Tiergarten, Garten und Landschaft 5-6/1949. - Ist Deutschland von Naturkatastrophen bedroht? Lichtbilder Vortrag von Reinhold und Alice Lingner Manuskript 1951 (Original und Kopie). fehlt hier was?Vorläufige Richtlinien für die Anlage von Kulturparks, Der Landschaftsgärtner 30.4.1954. - Beitrag zum IV. Parteitag 1954 (Kopie). - Kurzberichte über Forschungsarbeiten und Mitteilungen, "Über die Forschungsarbeit Landschaftsdiagnose, der DDR" mit F. E. Carl in der Schriftenreihe der Bauakademie 1955 und "Kritische Bemerkungen zu einer Gartenschau ........."(Kopie). - der Zoologische Garten von Paris-Vincennes, Der Deutsche Gartenbau 1/1957. - Zur Gestaltung der Spreeufer im Zentrum von Berlin, Garten und Landschaft 10/1957. fehlt hier was?Karl Försters schöpferisches Lebenswerk, Manuskript für die Deutsche Gartenarchitektur 1/1964. - Bedeutung der Freiflächen für das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen, Manuskript für BDA-Tagung Juni 1964. - Zur Erholungsplanung in Magdeburg, Redemanuskript vor BDA-Gruppe 19.8.1964. - Zur Auswahl und Gestaltung von Freiflächen für die Erholung in der Stadtrandzone, mit K. D. Gandert, Wiss. Zeitschr. d. HU 1964. - Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit Landschaftsdiagnose Vortrag Weimar 1966 (Kopie). - Die Bedeutung Peter Josef Lennés für die moderne Gartenarchitektur, Wiss. Zeitschr. d. HU 1967. - Bepflanzungskonzeption für Städte, mit H. G. Büchner, Wiss. Zeitschr. der HU 1968. - Broschüre "Landschaftsgestaltung" von Reinhold Lingner Reihe Wissenschaft und Technik . Nr. 3, 2 x
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_3 (= K3)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner, Sig. 3
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/7248C71E-8832-4B80-97A7-D224C41D88EF
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Werke/4. Internationale Gartenbauausstellung (IGA) - 1959-1966
Enthält/Inhalt:
iga 66 Katalog in kyril. Sprache. - Schriftverkehr über die Untersuchung, Gestaltungsmöglichkeit des Erweiterungsgeländes als Obst und Gemüseschau, Konzeption für die Arbeit der Kommission "Gartenbauausstellung" (Fahrkostenabrechnungen, Protokolle, Notizen u. v. m.). - Niederschrift über die Sitzung der Experten-Kommission IGA am 10.12.64. - Internationale Gartenbauausstellung 1966 Plan der Projektierungs- und Baumaßnahmen. - Internationale Gartenbauausstellung Erfurt 1966 Stellungnahme zum Plan der Projektierungs- und Baumaßnahmen vom 29.11.64. - Gestaltungskonzeption für die Vorbereitung und Durchführung der Internationalen Gartenbauausstellung 1966 - iga 66. - Konzeption für die Geländegestaltung der Internationalen Gartenbauausstallung 1966. - Protokoll über die Beratung bei VEB Landbauprojekt Potsdam Sommer- und Frühjahrsbepflanzung mit der Gruppe "künstlerische Beratung" am 25.9.65 mit Schriftverkehr. - Protokoll der Expertengruppe über den Perspektivplan bis 1970. - Grobkonzeption für iga 1966. - Ein Nachmittag in Schönbrunn von Hermann Mattern in Pflanzen und Gärten 10/1964. - Schriftverkehr zum Erweiterungsbau der iga, die Ausstellungseilung durch Lingner. - Eintragungen aus dem Gästebuch der iga 1961. - Liste der Autoren für die Projektierung der Grünflächen und Hochbauten der Internationalen Gartenbauausstellung Erfurt 1961. - Artikel iga Aus der Ansprache des Ministers für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft, Hans Reichelt, anlässlich der Eröffnung der iga am 28. April 1961 und Artikel Moskau die Gartenstadt mit Notizen R. Lingner im Iga-Katalog 1961. - Artikel über Gartenmöbel in Möbel und Wohnraum 7/1961. - Iga 66 Neuheiten im Grünwesen (handschriftl. Übersicht und Text) Verfasser Raschko Rober. - Die Bauten der Internationalen Gartenbauausstellung Erfurt 1961 (Manuskript) Artikel in der Deutschen Gartenarchitektur 1962. - Vortrag Gestaltungsprobleme der Internationalen Gartenbauausstellung Erfurt 1961. - Lingner: "Rundgang durch die Freiflächen der Ausstellung". - Artikel "iga 1961 in Erfurt" in französischer Sprache (handgeschr. Manuskript in deutsch) für UIA-Mitteilungsblatt. - Aufsatz "Die Landschaftsarchitektur in Erfurt 1961" Gartenbauausstellung und Entwicklung der Landschaftsarchitektur und Fotos iga Mai 1961 Otakar Kuča in "Architektura CSSR" 1961 (Originalausgabe vorhanden.). - Schriftverkehr und handschr. Notizen. - Die I. Internationale Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder in Erfurt 1961. Gartenarchitekt BDA R. Lingner in Der Helfer Nr. 11/12 1960. - Gärten des Sozialismus werden in Erfurt blühen. Die Bedeutung der Internationalen Gartenbauausstellung 1961 in Erfurt. Der Aufbau der Gesamtanlage In Jubiläumsschrift "Erfurt 1949-1959". - Buchprämie Auszeichnung. - Unterlagen von F. E. Carl zur Ausstellung der Fachgruppe Gartenarchitektur und Landschaftsgestaltung. - spätere Rosenstudien sowie Notizen zu einem allg. fachlichen Austausch 1983. - Texte (Briefe, Protokolle, handgeschr. Konzeptionelle Notizen zur Vorbereitung der Internationalen Gartenbauausstellung 1961 in Erfurt. - IGA Sonderschau Friedhofsgestaltung, Hallenschau. - Mittelbeantragung für Ausstellung Gartenarchitektur in der DDR. - Manuskriptentwurf für einen Rahmenplan. - Erste Gedanken zur Ausstellung von Funke, Bauch, Carl, Wuttke, Charell u. v. m.. - Protokolle, Schriftverkehr über die Beratungen des technisch-künstlerischen Beirates. - Floralies internationles de Paris 1959 Auszug aus Urbanisme. - Der Künstlerische Schmuck Aufzeichnungen. - Protokoll "Drehbuch-Konzeption Garten- und Landschaftsgest. der 1. Internation. Gartenbauausstellung mit handschr. Notizen mit entsprechenden Schriftverkehr
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_4 (= K4)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/A462BA06-8860-4A81-A77D-10227F795877
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Werke/5. Tagungen (Kongresse) - 1965-1967
Enthält/Inhalt:
Material des IV. Unions-Kongresses der Architekten Moskau Oktober 1965. - Rechenschaftsbericht des 1. Sekretärs der Leitung des Architekten-Verbandes der UdSSR, G.M. Orolow, an den IV. Unions-Kogreß der Architekten. - Bericht über die 10. Konferenz der "Internationalen Förderation der Landschaftsarchitekten (IFLA), die vom 5. bis zum 16. Juni 1966 in Stuttgart stattfand. Berichterstatter W. Funcke, J. Greiner. - Les Cahiers de I`Institut de La Vie (Kopie). Eröffnungsrede des Herrn Eugéne Beaudoin. Die Zukunft der Wohnung, Oktober 1965/6. - Länderbericht der DDR-Sektion zum IX. UIA-Kongress 1967 in Prag. - Mensch und Landschaft zum UIA-Kongress in Prag 1967 von R. Lingner. - Diskussionsbeitrag zum Thema "Mensch und Landschaft" UIA-Kongress Prag 1967 von R. Lingner. - Vortrag von Ulle vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED zum Kolloquium "Vorbereitung IX. UIA-Kongress vom 23.5.1967. Zur Kritik der Hauptströmungen der bürgerlichen Kultursoziologie in Westdeutschland. - Vortrag von Fred Staufenbiel vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED zum Kolloquium. "Vorbereitung IX. UIA-Kongress" vom 23.5.1967. Probleme des Verhältnisses von Kultursoziologie und Architektur. - Programm und Anmeldeformular für den IX. Weltkongress des Internationalen Architektenverbandes in Prag. - Kolloquium in Vorbereitung des 9. UIA-Kongress in Prag am 23.Mai 1967 Referat: Edmund Collein Einführung in die Thematik des 9. UIA. Kongresses "Architektur und Lebensmilieu des Menschen" unter Darlegung des Standpunktes der DDR-Delegation. - Fragen zur Landschaftsentwicklung UIA-Kongress Prag von W. Funke. - Kongresses. 9. UIA-Kongress Prag. Bericht von IX. UIA-Kongress einschließlich der Berichte der Generalversammlung und der Beratung der UIA-Kommissionen der von 28.6.-7.7.1967 in Prag stattfand. - Resolution des IX. Kongresses der UIA. Präambel. - Schriftverkehr, Abrechungen, Maßnahmeplan zur Auswertung des 9. UIA-Kongresses 1967 in Prag. - UIA-Kongress in Prag kurzer Bericht. - Einsatzplan der Teilnehmer am 9. UIA-Kongress in Prag. - Schriftverkehr 9. UIA-Kongress
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_5 (= K5)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/90330315-EB14-403C-B924-DCB185AD21D5
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Werke/6. Projekte - 1958-1967
Enthält/Inhalt:
Sozialistische Rekonstruktion der Stadt Glauchau. Untersuchungen zur sozialistischen Umgestaltung des Altbaugebietes Zentrum und Unterstadt (Nachweis der Bearbeitung der Forschungsaufgabe ) Texte: Forschungsbericht mit Anlagen, Niederschrift. - Erholungsgebiet "Süßer See". Gebietsplanerische Untersuchungen zur Entwicklung einer Erholungslandschaft für den mitteldeutschen Raum zwischen Halle und Eisleben. Erläuterung der Grundgedanken und Ideenvorschläge. Bearbeiter Friedrich Gloger, Halle. - Gestaltung des Elbufers in Magdeburg zwischen Rotehornspitze und der Wilhelm-Pieck-Brücke: Texte, Gutachten, Fotos, 3 Lagepläne Rampen Strombrücke Magdeburg. - Unterstützung bei der Ausarbeitung des Generalbebauungsplanes für Berlin Planteil Freiflächen, Naherholung und Sport. Stellungnahme und Gutachten handschriftlich. - Generalbebauungsplan der Hauptstadt der DDR Berlin. Manuskript für die Beratung in der Sektion Städtebau und Architektur der Deutschen Bauakademie 11.4.1967. - Protokoll der 2. Tagung der Sektion Städtebau und Architektur zum Tagesordnungspunkt 2 am 11.04.1967. TOP 2: Generalbebauungsplan Berlin und Stellungnahme der Mitglieder der Expertengruppe der Sektion zur Konzeption Generalbebauungsplan Berlin Stand Anfang März 1967
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_6 (= K6)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/35D0D354-6936-41EA-A3B4-5E3C205249F1
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Werke/7. Notizen u. Skripte zu Vorlesungen - 1946-1974
Enthält/Inhalt:
Notizen (vorwiegend handgeschrieben) und Skripte zu Vorlesungen /Gartenkunst und kultur. - Zu einigen Fragen des Architekten K. Junghanns an die Landschaftsarchitekten, über die Entwicklung der Gartenkunst in der DDR seit 1945. In einem privaten Gedankenaustausch diskutierten mit Prof. Junghanns die Landschaftsarchitekten Car, Greiner und Matthes mit den folgenden hauptsächlichen Ergebnissen. - Notizen Lärmschutztag 25.11.1965. - Disposition zum Vortrag auf Henselmanns Symposium am 5.11.1965 im Haus des Lehrers, Berlin Sozialistischer Städtebau wirkt Flucht aus der Stadt entgegen. - Notizen zur Landesverschönerung (zu Skell, Lenné, Hallbaum, Hoffmann, Wiepking, Hennebo-Hoffmann, Häberlein, Schulze, Redslob). - Auszug zur "Projektierung von Waldparks". - Kritische Betrachtungen von Arbeiten und Gedanken bedeutender Gartenarchitekten auf dem Gebiet des Städtebaus (einschließlich Siedlungswesen) in der Zeit von 1919 1932. - Lehrbeauftragten Besprechung. - Grünflächen von Paris, Lichtbildervortrag im BDA am 29.3.57, Paris Bilder in schwarz-weiß zum Thema: "Die Seine und ihre Einbeziehung in die Raumkomposition des Pariser Zentrums. - Vortrag Karl-Marx-Stadt (Gedanken) über die gesellschaftliche Bedeutung der Grünanlagen in unseren Städten. - Gutachten zur Dissertation von Wladimir Rubinow "Neue funktionelle Wesensmerkmale im Freilichttheater als Folgeerscheinung der gegenwärtigen Inszenierungsentwicklung" 12.11.1964 Begutachter: Linger, Hemmerling. - Skript "Soziologische Fragen der Erholung". - Skript Einführungsvorlesung 10.9.1965. - Notizen zur Formensprache (Anmerkung F. E. Carl: etwa1946). - Gliederung "der Gartenarchitektonische Raum als Festraum in der Gegenwart" und andere Notizen zu Vorlesungen (u. a. über Rheinsberg). - Auszüge und Notizen zu Schriften über Theaterbauten. -Auszüge aus "Oper und Gesellschaft" von Karl Laux und weitere Notizen zur Theatergeschichte. - Sammlung von Zeitungsausschnitten. - Brief von Münter an Lingner betr. Renaissancegärten
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_9 (= K10)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/0E0B9AD7-E932-4435-AA1C-594ED68AABFA
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Werke/8. Deutscher Nationalpreis - 1962-1967
Enthält/Inhalt:
Deutscher Nationalpreis 1962 III. Klasse mit Begründung und div. Zeitungsausschnitten. - Auszeichnung 1967. - Deutscher Nationalpreis 1967
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_11 (= U2)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/755FE4E2-177B-43F2-8CA5-789247CF0712
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Korrespondenzen
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Korrespondenzen
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/6E223686-45A7-4801-8A85-FA8E1E8C7E4A
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Korrespondenzen/1. Korrespondenzen∕Gratulationen - 1961-1967
Enthält/Inhalt:
Wilhelm Hübotter. - Otto Rindt. - Erhard Stefke. - Bert Heller. - Manfred Pahl. - H. Hellebrand. - Hermann Henselmann. - Ludwig Reichel. - Hanns Lehmann. - Rochlitz Fred Bonacker. - Elly Winter. - Günther Wuttke. Lichey. - Günter Engel. - Hubert Matthes. - ydia und Atze Mühlke. - Ludwig Deiters. - Johann Greiner. - Renate Meinke-Müller. - Helga und Heinz Karn. - Klemens Heinze. Winrich. - Georg Münter. - Helmut Lehman. - Reinhold, Walter und Ursel Funcke. - Harri Günther. - Werner Bauch. - Hans Hopp. - Karl Menzel. Feil. Gißke. - Hans Gericke. - Walter Maschke. Schnalbel. Hartung. Brand. Korn. Meißner. . Leucht. - Kurt Schröder. - Werner Tschoppe. Hänel. Baumgarte. Schüttlauf. Angermann. Doehler. - Horst Prochnow Kosel. Pluta. Kämmler. Wachtel. - Graffunder H. Fruck. Sanke. - Karl Förster. - Hans Kollwitz. - Frank-Erich Carl
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_8 (= K8)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/67262581-5CC4-42AA-9867-453F2A691428
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Korrespondenzen/2. Lingner-Schüttauf - fachliche Beziehungen - 1946-1990
Enthält/Inhalt:
Schriftwechsel u. a. zu Schüttaufs Auszeichnung zum Dr. h. c. mit Lebensdaten. - Antrag über die Zulassung als privater Ingenieur und Architekt von Schüttauf. - Vorwort zum Parkführer von Hermann Schüttauf und Reinhold Lingner und entsprechenden Schriftverkehr. - Auszug aus Münters Vorlesung. Baukunst der Gegenwart und ihre Grundlagen. - div. handgeschriebener Notizen. - Landschaft und Garten im Sozialismus Untersuchungen, Projekte und Bilder. Eine Ausstellung von Arbeiten des korrespondierenden Mitgliedes der Deutschen Bauakademie, Nationalpreisträger Prof. Reinhold Lingner, anlässlich seines 65. Geburtstages. - Ansprache des Vizepräsidenten der Bauakademie Ule Lammert. - Anrede Begrüßung. - Fotos der Ausstellung Broschüre "Architektura CSSR 1961/9 zur Internationalengartenbauausstellung der sozialistischen Länder Erfurt 1961. - Iga Veröffentlichungen. - Entwürfe eines Internationalen Wettbewerbs zur Errichtung eines Denkmals des Siegers bei Playa Girón in Kuba. - Poster, Anschreiben und handschriftliche Notizen über Vorträge im Museum für Naturkunde. - Entwurf Die Planung und Gestaltung der städtischen Grünflächen (Textseite). - Internationale Faltblätter und Broschüren. - Rosarium Sangerhausen Broschüre. - Notizen des Landschaftsgestalter Prof. Bauch Bundesgartenschau Kassel 1955. - Zeitschrift Wohnen im Grünen 2/90. - Neue Bauwelt Heft 22. - Vorschläge für die Wiederpflanzung der Grünanlagen und Schaffung von Windschutzpflanzungen auf pflanzensoziologischer Grundlage im Landschaftsraum von Groß-Berlin von Kurt Hueck, Broschüre. - Sonderbeilage zu Deutsche Gartenarchitektur" Zum 10jährigen Bestehen der Fachgruppe "Gartenarchitektur und Landschaftsgestaltung" im Bund Deutscher Architekten Sonderbeilage zu:. - Vortragsmanuskript von Hans Mertens "Ergebnisse gebietsplanerischer Arbeiten im Bezirk Halle. - Vortragsmanuskript von Albrecht Krummsdorf "Zur Methodik der Landschaftsanalyse und Landeskulturplanung. - Sondernummer zur Eröffnung der Bundesgartenschau Karlsruhe Nr. 14. - Auszug aus: "Gen den Idealismus in der Proportionslehre" Bruno Flierl in "Deutsche Architektur" 8. Jg.1959/6 Seite 337 (handgeschrieben)
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_10 (= U1)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/C1D33835-8210-4E92-A652-A35EF3F6D2C4
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Lebensdokumente
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Lebensdokumente
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/4EB29C68-80B7-45EC-8455-164946CF7A88
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Lebensdokumente/1. Personalien - 1902-1966
Enthält/Inhalt:
Geburtsurkunde. - Zeugnisse (Beurteilungen) Fa. Späth und vieles mehr. - Zeugnis TH Stuttgart (Schnitthenner). - Zeugnis (Hübotter). - Diplom Dahlem. - Zeugnis Kriegsgräberfürsorge. - Zeugnis Academie Europeene Mediterranee. - Heunis Hoemann, Ausmusterung. - Zeugnis Roehse. Ausmusterungsschein. - Lebenslauf 1945. - Mitgliedsbuch FDGB 2 Stück. - Lebensbereicht 1946. - Stellungnahme zu Wiepking 1947. - Unterlagen Akademie d. Wiss.. - Mitgliedskarte Freier Deutscher Gewerkschaftsbund. - Mitgliedskarte BDA. - Magistrat, Lebenslauf 1948. - Denkschrift zum Holzschlagprogramm 1948. - Fragebogen SED. - Lebenslauf 1949. - Mitgliedsbücher DSF 2 Stück. - Denkschrift betreffend der amerikanischen Militärregierung (Berlin Sector) vom 6. Oktober 1948 Holzschlageprogramm in den Westsektoren von Berlin. - Zeugnis Magistrat, Lebenslauf 1950. - Mitgliedsbuch Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschland. - Austritt DGGL 1950. - Schriftwechsel Grotewohl. - Einzelvertrag Bauakademie. - Nationalpreis 1953. - Unterlagen Kollektiv Buchenwald. - Lebenslauf 1956. - Schreiben Ehlers (1958 die DDR verlassen). - Schreiben NPDE betr. Mietergartenplan Kissingenstr./Neumannstr. - Lebenslauf 1960. - Lebensabschnitte Lingner aufgezeichnet von Klaus D. Gandert. - Lehrauftrag HU. - Nationales Aufbauwerk Aufbaukarte. - Mitgliedsbuch Kulturbund der DDR. - Beurteilung Erhard Stefke. - Text zum zehnjährigen Bestehen des Bundes Deutscher Architekten. - Text über eine Studienreise durch die Volksrepublik Bulgarien. - Lebenslauf 1963. - Lebenslauf 1964. - Ernennung zum Professor mit Lehrstuhl für das Fachgebiet Gartengestaltung an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. - Diskussionsbeitrag zum VIII. Deutschen Bauernkongress in Schwerin 1964 (Artikel). - Gegenseitige Gratulationen Lingner Otto Grotewohl zum . Geburtstag 1950-64. - Ansprache zum Zehnjahresbestehen der Rektoratsverfassung an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. - Begrüßungsansprache Anlässlich des Absolvententreffens der Landwirtschaftlichen-Gärtnerischen Fakultät und ......... - Verleihung der Schinkel-Medaille. - Ehrenurkunde Bund Deutscher Architekten in der DDR Fachverband Architektur. - Berufung für die Dauer von zwei Jahren zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für Landwirtschaftswissenschaften bei Staatssekretär für Hoch- und Fachschulwesen. - Zusammenstellung der Arbeiten an der Bauakademie. - Schreiben zu Problemen der Gartenarchitektur an Prof. Heynisch Präsident der Bauakademie (strukturelle Veränderung in der BA). - Auflistung nebenamtlicher Tätigkeiten. - Liste von 29 wichtigen Diplomarbeiten. - Stellungnahme zur Ausbildung 1966. - "Das Studium in der Fachrichtung Garten- und Landeskultur an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Deutsche Gartenarchitektur Heft 4/1966. - Urkunden Beitrag zum Lingner-Kolloquium am 15.3.1991 an der TU Berlin von Prof. Klaus-Dietrich Gandert. - u. a. R. Lingner K. Förster
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_1 (= K1)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/5A1D7117-72EB-4F81-BE48-62B10E33CAB3
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Lebensdokumente/2. Nachruf∕Lebenswerk Reinhold Lingner u. Trauerre - 1959-1968
Enthält/Inhalt:
Trauerreden. - Post von Freunden , Kollegen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Schriftverkehr. Lebenslauf. - Veröffentlichungsliste u.a.. Beileidsschreiben. - Nachruf Gandert in Deutsche Gartenarchitektur 1/1968. - Trauerrede F. E. Carl. - Beitrag F. E. Carl für die Deutsche Gartenarchitektur. - Beitrag F. E. Carl für die Wiss. Zeitschrift der HU. - Lingner: Die wichtigsten Veröffentlichungen seit dem Ende des 2. Weltkrieges,1961. - F. E. Carl: Titel der von uns verfassten, z. T. bereits veröffentlichten Arbeiten. - F. E. Carl: Veröffentlichungen Lingners. - F. E. Carl: Lebensdaten Reinhold Lingners, 1968. - Briefwechsel Hans Schiller Reinhold Lingner
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_7 (= K7)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/AE84285A-0037-4432-AC53-FA8AAE4E30BF
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Lebensdokumente/3. Persönliche Unterlagen und Fotos - 1947-1968
Enthält/Inhalt:
Fotoalbum 1926-1927. - persönlich, Geburtstagsalbum für Alice Lingner zum 50. Geburtstag. - Skizze 1949 "mehr wollen wir ja gar nicht". - Dietrich Gandert. - in Memoriam ...... - 1 Portraits R. Lingner, Jugendfoto, Arbeitsfoto. - Iga - -Lingner und Frau. - div. Mitgliedsbücher
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_8 (= K8)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/4FA70973-A7D3-4B55-B185-9CEBF479FBED
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Sammlungen
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/736C517B-DD69-4415-A86F-3E1556916012
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/1. Ungarn u.a. - 1946-1966
Enthält/Inhalt:
14 Pläne u. a. Gellertbad und Park in ungarischer Sprache und 29 Einzelplätter (Pausen). - Badebetrieb im Bad. - Fotos Ausstellung Alice Lingner "Laienarbeiten". - Einzelfotos unsortiert. - Zeitungen "Sonntag". - selbstgefertigtes Poster Hiddensee. - Porträt- und Gruppenfotos, Südfrankreich und anderes
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_17 (= U8)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/E15BD1BA-B487-4D9D-B76E-BB6C5A0FD849
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/2. Soldatenfriedhöfe Belgien u. andere Gedenkstätt - 1927-1964
Enthält/Inhalt:
3 Dias Vladsloo-Praatbosch Friedhof mit Kollwitz Plastik. - 2 Fotos Friedhof Langemarch. - Beispiele aus seiner Entwurfsarbeit für die Gestaltung deutscher Soldatenfriedhöfe des ersten Weltkrieges in Belgien. - Friedhof Meenen Wald Detail des Vorplatzes M 1:100, Gartenarchitekt Lingner April 1928, Lichtpause gefaltet. - Friedhof Vladsloo-Praatbosch. - Lagepläne, Aufstellung der Denkmäler von Käthe Kollwitz und Veränderungsvorschlag, o. M., o. V. (vermutl. Lingner), o. D., drei bzw, zwei Fotokopien (Orginal im Planschrank). - Lageplan zur Aufstellung der Denkmäler von Käthe Kollwitz nach den Wünschen der Künstlerin am 23. Juli 1932 M 1:200, (drei Blatt A3 in Sachsenhausen). - Friedhof Roggeveld-Essen Aufstellung der Denkmäler von Käthe Wollwitz am 23. Juli 1932 nach den Wünschen der Künstlerin M 1:200. - Friedhof Poelkapelle 172. - Lageplan M 1: 200 mit Details M 1:100, nach Entwurf vom Kunstausschuss bearbeitet, Gartenarchitekt Lingner, Architekt ??, Antwerpen Dezember 1927, Lichtpause gefaltet. - Bepflanzungsskizze für Einzelgräber in Assenede. - Ansicht und Grundriss M 1:50, Gartenarchitekt Lingner, Architekt ??, Antwerpen August 1928, Lichtpause. - Friedhof Winkel St. Eloi Nr. 176. - Lageplan M 1:200 mit Details, nach Entwurf vom Kunstausschuss bearbeitet, Gartenarchitekt Lingner, Architekt ??, Antwerpen 15. Dezember 1927, Lichtpause gefaltet. - Friedhof Meenen Wald. - Detail des Vorplatzes M 1:100, Gartenarchitekt Lingner April 1928, Lichtpause gefaltet. - Fotos Kriegsgräberkreuze im Winter. - Französische Zeitungsseite vom 20. Juni 1964. - Ehrenhain und Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin (Fotos und Skizzen). - 2 Fotos Gräber der großen Sozialisten auf dem Zentralfriedhof in Berlin Friedrichsfelde Neugestaltung der Grabstellen und des Vorplatzes (mit Negativ) (Skizze zur Plastik, Schnitt). - Sachsenhausen 2 Ideenskizzen Reinhold Lingners für die Gedenkstätte Sachsenhausen. - 3 Ideenskizzen Kopien aus dem Bundesarchiv. - Niederschrift über die vom Ministerium für Kultur eingerufene Beratung über den von Herrn Gartenarchitekt Reinhold Lingner, Leiter der Werkstatt Grünplanung des Ministeriums für Aufbau, erarbeiteten Ideenentwurf für die Gestaltung der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen von Abusch. - Erläuterungen zur Ideenskizze, Neufassung auf Grund der Beratung vom 5.10.1955 (siehe Protokoll von 20.10.55) von Lingner. - Grünmagistrale Spree / Stefke 1955 (Modellzeichnungen, Pläne, Schnitte). - Marx-Engels-Platz und Lustgarten zu Blatt 4 und 5 (2x). - Kölnischer Park mit dem Märkischen Museum zu Blatt 6. - Michaelbrücke und Pavillons zu Blatt 6. - Der Spreepark zu Blatt 3 (2x). - Schloss Monbijou zu Blatt 4 (2x). - Monbijougärten und Museumsinsel zu Blatt 4 (3x). - Spittelmarkt und neue Grünanlage zu Blatt 5 (2x). - Jannowitzbrücke und Dampferstation zu Blatt 6. - 3 Skizzen ohne Text
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_18 (= K11)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/26343715-2FD2-448A-9D33-D9F1DD4C3E45
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/3. Fotos (1) - keine Angabe
Enthält/Inhalt:
Ungarn: Balaton, Heviz, Margareteninsel. - Fontaine- Henri Normandie
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_12 (= U3)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/D07D0B57-64AB-48AB-A380-767EC4B90161
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/4. Fotos (2) - 1955-1960
Enthält/Inhalt:
Mappe I:Paris Jardin du Luxembourg. Lehavre. - Rotterdam "Floralies" 1960. - Rotterdam 1960. - Brüssel Aerport 1960. - Mappe II:Zaunbeispiele. - Stockholm Uferanlage. - Bundesgartenschau Köln "Rheinpark" 1957. - Bundesgartenschau Kassel 1955. - Zürich Waidspital. - Mappe III:Alt-Nessebar , Nessebar (Wände)
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_13 (= U4)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/F2D29B3D-F70A-48A3-BE2C-7BD024661BA9
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/5. Fotos (3) - 1956-1960
Enthält/Inhalt:
Mappe I:Rotterdam. - Gent "Floralis" 1960. - Vauk le Vicomate. - Mappe II:Paris. - Pont desarts, Boisde Bouöpgne, vienennes quai Malaquais Jardien du Luxemburg Seine auais les Buttes Chaumont Versailles. - Grand Trianon. - Petit Trianon. - Saaleck und Bad Kösen Gartenpforte von Paul Schulze-Naumburg und Handskizze. - Felssteinmauern und Zäune u. a.. - Mappe III:Beispiele für das Verlegen von Wegeplatten
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_14 (= U5)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/744A54F4-B33B-4DBF-9359-362B9B27777A
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/6. Fotos (4) - 1949∕1950
Enthält/Inhalt:
Fotos zur Landschaftsdiagnose. - Mappe I:Senftenberger Braunkohlengebiet. - Perspektiven Sachsen-Anhalt, Börde. - Perspektiven Thüringen, (Fotobänder). - Mappe II:Überforstete Halde bei Friedrichstal 1949. - Ort Saalhausen. - Perspektiven Klettwitz und Ort Umgebung (Fotobänder) Mappe III:Senftenberger See Geiseltal bei Merseburg (Fotobänder). Finkenherd. -Grubensee Welzow . - Senftenberg Grube "Franz Mehring". - Mappe IV:Landschaftsdiagnose der DDR Mecklenburg. - Landschaftsdiagnose Gewässerverunreinigung. - Kupferbergwerk Hettstedt (Fotoband). - Kleinteilige Landschaftsdiagnose. - Steinbruch an der Elbe bei Meißen Landschaftsdiagnose. - Panoramabilder Landschaftsdiagnose
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_15 (= U6)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/E77773E8-4536-4CD1-86F3-DFABF29B2012
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/7. Fotos (5) - 1955-1961
Enthält/Inhalt:
Mappe I:Freilichttheater (Fotos, Zeichnungen, Modelle ), Eisfeld. Thale. Werbellinsee. Rathen. - Mappe II:Gartenstühle und bänke (Parkanalgen). - Zürich, Waidspital. - Mappe III:Zürich, Letzigrabenbad und Siedlung. - Zürich, Zoologischer Garten. - Zürich, Garten Rechberg. - Zürich, An der Limmat. - Zürich Altersheim. - Zürich Großmünster. Genf. - Genf, Squer du Mont B
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_16 (= U7)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/071E50D3-978D-46B8-8704-4090EE31D7E7
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/8. Fotos (6) - 1963-1965
Enthält/Inhalt:
Bulgarien 1963. Nessebar. Trinkbrunnen. - Freilichttheater, Landschaft und Leute, Alte Nationale Architektur. - Reise durch CSSR und Ungarn 1965, u.a. Prag u.a.. - Ungarn Vidampark (Lunapark). - Ungarn Wohnungsbau. - Rosengarten Jubiläumspark Budapest Ungarn. - Ungarn Erholungsgebiet Balaton 1965. - CSSR, Marienbad / Karlsbad 1965. - Bäder in Ungarn. - Motel in Konofiste CSSR, 1965. - Ungarn Budapest Verschiedenes. - Wien Gänsehäufel-Bad. - Un-garn 1965 Pfirsichernte. - Bulgarien Hotelbauten in Erholungslandschaften 1963
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/AB8A6321-260B-4CE4-96B5-8DDDD118046A
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/9. Fotos (7) - 1963-1966
Enthält/Inhalt:
Enthält: Kurort Bad Elster. - Rostock Zentrum und ältere Straßenbepflanzung. - Freibad Rahnsdorf. - Freibad Pankow. - Neubrandenburg 1966. - Dresden 1965. - Heilbäder der DDR. Camping. Friedhöfe. - Wohnhäuser auf dem Land ohne Bezeichnung. - u. a. persönliche Fotos von R. Lingner. - Wig 64. Negative. - Ausstellung Köln. Kanppensee. Bulgarien. iga. Paris. - 1 x unbeschriftet. - Klink in Farbe und kleine Positive. - Budapest Balaton SW. - Freibad Pankow. - Wien Stadtpark Kinderspielplätze 1964. - Wohnungsbau 19638. - Wien Stadt 1964. - Wien Stadtpark Wienkanal, Sesselgruppen, Kinderspielplätze. - Wien Gänselhäufelbad 1964, 2x. - Wien 1964 Schönbrunn, Belvedere WIG, CSSR Gärten. - WIG 1964, Minigolf, Gärten der Nationen, Gärten Sessel, Westdeutschland, Frankreich. - WIG 1964, von der Sesselbahn, Freilichttheater Apothekergarten, Kleingärten, Sommerblumenschau, Haupteingang Große Halle, Ansicht. - WIG 1964 Rosengarten, Friedhof, Brücke, Freilichttheater. - WIG 1964, Gärten der Nationen, Gartenmöbel, Autoparkplatz, Fernsehturm. - WIG 1964, Halle, Kinderspielplatz, Rosengarten, Kaffee auf dem Hügel. - WIG 1964, Gärten der Nationen, Rhododendronschau, Kaskade, Brücke, Freilichttheater, Modell Kleine Halle innen
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/1C3ED8B3-4A16-4DC5-AA4D-FF0BE67E56EE
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/10. Pläne (1) - 1913-1975
Enthält/Inhalt:
Pläne (Lichtpausen gefaltet) anderer Autoren. - Urlauberdorf Boltenhagen (Ostsee) Grünanlagen, Grund- und Ausführungsprojekt Gesamtlageplan (Entwurf) M:1:500. - Lage- und Höhenplan Gemarkung Sangerhausen, Flur 15 und 11, Rosarium M 1:500 (Vermessungsplan farbige Eintragungen). - Campingplatz Gunzenberg Talsperre Pöhl Entwurfsbüro für Landschaftsgestaltung Prof. Dr. W. Bauch, Dresden. - Pflanzenplan für Hausgarten Prof. Schmidt, Kaulsdorf M 1:50, Hans Prugger Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Gartengestaltung. - Schuttkippe Oderbruchstraße, Begrünung Aufforstungsplan Bauabschnitt I und II M 1:500, VEB Berlin Projekt Kollektiv Kuhrt. - Gebietsplanung des Kreises Halle, Naherholung und Landschaft Perspektivplanung M 1:50.000, Dt. Bauakademie Inst. f. Gebiets-, Stadt- und Dorfplanung, Entwurfsbearbeitung Außenstelle Halle, Bearbeiter Friedrich Gloger, 17.9.59, Lichtpause gefaltet. Großsedlitz. - Landschaft und Siedlung Großsedlitz Verbesserungsvorschlag Gemeinschaftsarbeit der Landschaftsgestaltung W. BauchPlauen-Jössnitz, M. LangePirna, J. Gillhoff Leipzig, O. Schweizer Dresden, E. Hoffmann Schwarzenberg, O. Wulle Dresden. - 4 Fotos Großsedlitz (LD). - 2 Druckplatten Großsedlitz (Blei). - Kulturpark Treptow. - 5 Modellzeichnungen (Schaubilder, 1 Negativ). - Pläne Entwürfe. - Wohnzelle Friedrichshain Grünflächenplan Zustand 1975 und (Kopie). - Haus der Deutschen Jugend Berlin-Lichtenberg, Stadtpark (Kopie). - Wald- und Parkfriedhof Pankow-Schönholz (Kopie). - Teutoburger Platz (Kopie). - Neugestaltung des Lückplatzes. - Friedhof Buckow-West. - Begrünung der Panke. - Poststation Neuplanung und Erweiterung. - Friedhof Hirschgarten-Dreick. - Siedlergärten am Tegeler Schiessplatz. - Frankfurt Oder /Grünflächen im Zentrum Kollegienstraße, Wollenweberstraße. - Ehrenhain Buchenwald (Kopie) Feierhalle Innenraum, Bühnenraum, Modell. - Friedrichsfelde "Die hinter der Mauer" Plan und Schaubild. - Musterbauernhof in Lekno Westfahlen. - Ausflugstätte Fuchsberg, Gartenanlage und Schwimmanlage bei Eichenbrück/Wartheland 2 Pläne. - Die Umkleidelaube Gütersloh. - Schlosspark Kutno 2x. - Deutscher Friedhof und Friedhof für Polen der Kreisstadt Mogilno. - Haus in der Heide von Harry Maasz. - Luft- und Sonnenbad für Familien von Harry Maasz. - Kleiner Wohngarten von Harry Maasz. - Teich mit Gartenhaus von Otto Valentin. - Gartenhof Otto Valentin. - Gartenhaus in einem Staudensondergarten von Otto Valentin. - Garten zu einem Kleinhaus am Hang von Otto Valentin. - Sondergarten von Otto Valentin. - Wochenendgarten von Otto Valentin. - Artikel in "Die Frau". - Lingner im Schiller (Ausstellung?) 4 Abzüge Parkanlagen und Gartenhaus. - Siedlungsanlage am Tegeler Schiessplatz 4 Kopien und 3 Fotos (Pläne). - Neue Grünplanung in Berlin, Plan des neuen Stadtgefüges 1948. - Stadtpark in Belgien 4 Fotos und 2 Textseiten, 2 Negative. - Trümmerbeseitigung: Schuttberge Friedrichshain u.a., Querschnitte, Arbeitsabläufe, verkl. Fotos, Plan der Trümmerberge, Rückseite: Stempel Dt. Akademie d. Wiss. zu Berlin, Inst. f. Bauwesen, Abt. Landschaft, inv. IIa/99i/50, 22.II.1950, verkl. Foto (Minzloff) Aufsatz in Planen und Bauen Mai 1950. - Insel im Müggelsee: Lageplan und Perspektive, Lingner 1947, Rückseite der zwei Perspektiven: Stempel Dt. Akademie d. Wiss. zu Berlin, Inst. f. Bauwesen, Abt. Landschaft, inv. IIa/985a/50, 22.II.1950 (Foto. Köster) und Stempel Eigentum der Humboldt-Universität, verkl. Fotos und Fotokopien
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_19 (= U9)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/00B36293-FF50-455D-B1AD-8674DCB11E41
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/11. Pläne (2) u.a. - 1908-1992
Enthält/Inhalt:
Städte am Wasser (farbige Planskizzen). Antwerpen. - Berlin 2 , mit handgeschriebene Notizen zu den genannten Skizzen. - Dresden 2. - Düsseldorf 2. - Le Havre. - Kopenhagen 3. - Marseille 2. - Ostende 2. - Venedig 2. Zürich. - Frankfurt Oder ??. - Deutsche Architektur Heft 11/1957 Aufsatz Le Havre von J. E. Tournant. - 2 Fotos Paris am Wasser. - 1 Faltblatt Zürich und Moskau und Stadtplan von 1849. - Zoos. - Postkarten, Faltblätter Fotos Vincennes. Paris. - Rostock 1966 Fotos. - Bremer Tierpark 1965 Heft 1. - Bremer Tierpark 1966 Sonderausgabe zur Eröffnung. - Faltblatt Züricher Zoo. - Plan Zoo Berlin. - 1 Modellfoto Zentrum Berlin um 1955. - Berliner Tiergarten. - Entwurf o. M., HA f. Grünplanung. und Gartenbau, Lingner, o. D., verkl. Foto und Fotokopie (besser). - Verkehrsskizze, HA f. Grünplanung und Gartenbau, o. V. (vermutlich Lingner), o. D., verkl. Fotokopie. - Entwurf Rosengarten, HA f. Grünplanung und Gartenbau, Lingner, o. D., verkl. Fotokopie. - Zustand 1946/Neuplanung o. M., Felix Jacob, o. D., verkl. Foto siehe auch Zeitungsartikel "Der neue Tiergarten - Zur Grünplanung in Berlin" von Lingner im "Sonntag" 15.9.1946. - Dissertation (A) von Rüdiger Kirsten "Die sozialistische Entwicklung der Landschaftsarchitektur in der DDR Ideen, Projekte und Personen unter besonderer Berücksichtigung des Wirkens von Reinhold Lingner". - Schriftverkehr zwischen Kerstin Nowak und Gandert zur Diplom und Dissertation
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_20 (= K12)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/EC9B82F8-E14F-4DD2-BD76-E21515D3E719
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Sammlungen/12. Pläne (3) u.a. - 1927-2003
Enthält/Inhalt:
Negativglasplatten. - Ausstellung Lingner, Fotos einiger Tafeln und Negative. - Lingner Zeichnungen von Pflanzen. - Privatgezeichnetes. - Foto Lingner - Eibenhof etwa 1948. - Plan Ehrenhof/Westansicht M 1: 200 Pergament. - Schreiben betr. Gartenumgestaltung durch Anbau am Wohnhaus Grotewohl 1952. - Plan - Der Garten am Wohnhaus des Präsidenten der DDR M 1: 200 (koloriert) 1950 (z. Z. Wilhelm Pieck). - Gartenpavillon Entwurf Rolf Göpfert, Hans Grotewohl (Fotos). - Schloss und Schlosspark Niederschönhausen (Fotos). - 1 Plan "Der Garten des Ministerpräsidenten der DDR" M 1:100, 1951. - Garten Prof. Max Lingner Niederschönhausen 1951, M 1:50, Entwurf und Zeichnung Reinhold Lingner (2 Pläne). - Grabstätte und Sitzbank Max Lingner Plan von Hubert Matthes 23.6.1959 Texte über Max Linger (Diplomarbeit von Stephanie Drewitz). - Entwurfsskizze für die Gestaltung einer Gartenterrasse am Haus Max Lingner. - Dachgarten des Hauses der Akademie der Künste am Robert Kochplatz in Berlin, Grundriss und Schnitt M 1:50, 1950 (1 Plan Transparentpapier Original und 2 Kopien). - Skizze für Schwedt Lageskizze eines kulturellen Zentrums, Lingner 1960, Originalbleistiftskizze auf Transparentpapier gefaltet. - Grabstätte Heinrich Mann - Johannes R. Becher Dorotheenfriedhof. - Entwurf M 1:50, Lingner, Originaltransparent und Lichtpause gefaltet. - Perspektive, Lingner 1962, zwei Lichtpausen gefaltet. - Bepflanzungsvorschlag Herbst 1962, o. V., Bleistiftskizze. - Lageplan der unter Denkmalschutz stehenden Grabstätten M 1:750, 0. V., o. D.. - Bleistiftskizze. - siehe auch Notizen und Schriftwechsel dazu. - Kohleskizze Schloss und Park Versailles. - Vorplatz am Bahnhof Friedrichstraße. - Entwurf o. M., Magistrat von Groß-Berlin, HA f. Grünplanung, Berlin, Juni 1948 Lingner, Lichtpause gefaltet. - Margareteninsel Budapest. - Restaurationsgarten für den Poloklub Grundriss M 1:200, L. Späth Abt. - Gartengestaltung Berlin Baumschulenweg, Lingner 20.VIII.1927, Lichtpause gefaltet. - (Umschlag F. E. Carl mit der Anmerkung: Lingners erster Entwurfs-Erfolg...von Dir. Kempkes belobigt). - Beispielentwurf für eine Feriensiedung am Wasser. - Lageplan o. M., Dt. Bauakademie Abt. Grünplanung o. V. (vermutlich Lingner), Berlin. - Juni 1958, Lichtpause gefaltet. - Zeitungsartikel "Ferieninsel irgendwo", Helmut-Hannes in der Wochenpost Nr. 2/59. - Skizzen: Freilichttheater, Städtischer Platz, Reihenhausgärten, Heckenquartier in Pillnitz. - Namenloserplan und Foto. - Kopie Der Deutsche Dom Außenansicht. - Bleistiftskizze von R. Lingner Schnellentwurf im Seminar. - Stalinstadt (Glasplatten und Negative) u. a.. - Kulturpark aus Bestand Horst Baeseler. - Plan Stalinstadt
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_21 (= K13)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/05A55735-F35E-42AB-BFBB-08F67F122C2C
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Plankammer
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Plankammer
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/AFF5D96A-18ED-48C4-B97E-2FBF1BD573E6
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Nachlass Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Plankammer/Nachlass Lingner
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/A02497AB-1F15-439D-9783-0070C9F60874
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Plankammer/Nachlass Lingner/1. Schlosspark Niederschönhausen u.a. - 1949-1965
Enthält/Inhalt:
Auszug aus Stadtplan um den Schlosspark Niederschönhausen, - Der Garten des Ministerpräsidenten der DDR. - Garten des Ministerpräsidenten, Grundriss M 1:100, Der Gartenarchitekt Lingner, Berlin im Februar 1951, Transparent mit Bleistift und Negativ, farbige Kopie und S/W (verkleinert) und Kopie koloriert. - Grundriss des Gartens 1:100, im Februar 1951 und 1 Plan koloriert und Pause. - Teilabschnitt des Gartens koloriert ohne Maßstab. - Die Steintische, Werkszeichnung M 1:10, Lingner, Berlin im Januar 1950, Transparent mit Bleistift und Lichtpause 2. - Plan Vogelbrunnen, Mai 1950. - Rechnung und Auflistung der Pflanzungen für Ministergarten von Karl Förster 21.11.1050. - Kleine Gartenbank M 1:5 Original mit Pause. Fotos. - Amtssitz des Präsidenten, Schloss Niederschönhausen von 1949-1960. - Gesamtplan des Parks M 1:500, Gartenarchitekt R. Lingner, Berlin Pankow, 20. August 1950, Transparentkopie des Originals und Blaupause. - Plan der Gesellschaftsterrasse, der Wasserpflanzen und Springbrunnen (Pause). - Kopie der Garten am Wohnhaus des Präsidenten der DDR M 1:200, Oktober 1950. - Blumengarten an der Bibliothek M 1:100, Dt. Bauakademie Abt. Grünplanung, im Juni 1952 Original und 2 Pause. - Originalfotos und Repros Berlin Pankow Schloss und Schlosspark Niederschönhausen. - Schriftverkehr betr. Schlosspark kleine Umgestaltung Niederschönhausen 1965. - Blumengarten an der Bibliothek Pergola, Details M 1:20, Dt. Bauakademie Lingner, Berlin im Juni 1952, Transparent Bleistift und Lichtpause. - Pflanzplan ohne Standortbezeichnung. - 1 CD - Nachlass Niederschönhausen Pläne 2 bis 7. - 1 CD Nachlass Niederschönhausen - Fotos. - 1 CD Nachlass Niederschönhausen Plan 1. - Pflanzplan Hausgarten Otto Grotewohl Niederschönhausen + Kopie. - Schriftverkehr Umbau des Hauses Grotewohl mit Gartengestaltung. Literatur. - Diplomarbeit Stephanie Drewitz 2003 "Reinhold Lingner Hausgärten der Nachkriegszeit". - Vom petit palais zum Gästehaus 1662 bis 1998 . Die Geschichte Schloss und Park Schönhausen in Pankow/Niederschönhausen von Dirk Finkenmeier/Elke Rölling
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
C12_22 (= Mappe in S3-6, Magazin Pavillon) und P5/1 (= C12_K14)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/54CBB761-BA41-4770-9672-F05B28E4D53D
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Plankammer/Nachlass Lingner/2. Hoyerswerda - 1956-1960
Enthält/Inhalt:
Hoyerswerda. - Kopien für Filmprojekt "Brigitte Reimann". - Hoyerswerda Grünflächen in der Stadt WK II 19.6.1958 auf Pappe. Zentrales Entwurfsbüro für Hochbau des MfB. M: 1:500 Projektverfasser Kirschner. - Grünflächen in der Neustadt WK II, M 1:500, Büro für Hochbau d. MfB von Kirschner 19.3.1958, Originaltransparent. - Stadtbebauungsplan M 1:5000, Staatl. Entwurfsbüro für Stadt- und Dorfplanung des Min. f. Aufbau Halle 11. April 1956, Lichtpause. - Freiflächengestaltung Kindergarten krippe Wochenkrippe M 1:200, VEB Typenprojektierung o. D. Thiemann Originaltransparent. - Ernst-Schneller-Oberschule, WK I, Grünflächenplan für Schule M 1:500, Radzey am 4.01.1961, Originaltransparent. - Zentraler Grünraum WK III, o. D., Typenprojektierung Berlin Originaltransparent von Thiemann (Bleistiftskizze). - Grünflächen in der Neustadt WK II, M 1:1000, Zentr. Entwurfsbüro für Hochbau d. MfB, von Kirschner, 23.05.1958, Originaltransparent. - Grünflächen in der Neustadt WK III, M 1:500, Zentr. Entwurfsbüro für Hochbau d. MfB, Autor Kirschner, 19. März 1958 mit eingetragenen Loggien am 2.7.58. - Freiflächenübersichtplan WK III, M 1:500, VEB Typenprojektierung von Thiemann, 1.1.1960, Originaltransparent. - Lageplan Hoyerswerda Grünflächen in der Neustadt WK III Autor Kirschner, Chefarchitekt Paulick
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/D012FAAA-2289-4DAF-B00E-B21F291629CC
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Plankammer/Nachlass Lingner/3. Erholungsheim Prieros - 1953-1957
Enthält/Inhalt:
Lageplan (Vorentwurf) M 1:500, Lingner 1.10.1953, Lichtpause. - Entwurf M 1:200, o. A. (gezeichnet Matthes), o. D., Bleistiftskizze. - Entwurf M 1:200, Bearbeiter Matthes, 30.10.1953, Lichtpause. - Gehölzbepflanzung M 1:200, bearbeitet Baeseler u. Stefke, März 1954, Lichtpause. - Gehölzpflanzplan am Wachhaus M 1:200, Bearbeiter Baeseler u. Stefke, März 1954, Lichtpause. - Wachhaus Lage-plan M 1:200, Lingner, Bearbeiter Baeseler u. Stefke, 12.März 1954, Lichtpause. - Lageplan Eingangssituation M 1:200, o. A., 10.11.1953, Lichtpause. - Lageplan mit Angaben zur Bepflanzung o. M., o. A., o.D., Originaltransparent. - Lageplan Gesamtanlage M 1:1000, Lingner Dez. 1954, Lichtpause und Schwarzpause. - Detail Zaunanlage o. M., Lingner, Bearbeiter Matthes, 4.Nov.1953, Lichtpause. - Staudenbeet an der Pergola 1:50, Matthes, 14.12.1953, zwei Lichtpausen. - Staudenbeet am Wohnhaus, M 1:50, Stefke, 12.2.1954, Lichtpause. - Detail Wasserbecken M 1:10, Bearbeiter Namslauer, 17.1.1954, Lichtpause. - Detail Pergola und Laube o. M., Matthes, 27.10.1953, Lichtpause. - Detail Sitzplatz am See, Ausführungszeichnung M 1:50, 1:10, 1:1, Stefke, 10.11.1953, Lichtpause. - Detail Säulensockel M 1:1, Architekturwerksatt Lingner, August 1955, Originalbleistifttransparent. - Ansicht der Terrasse, Stefke, 1954, Lichtpause. - Bepflanzungsplan Heideschneise M 1:200, Baeseler u. Stefke, März 1954, zwei Lichtpausen. - Uferbepflanzung Blatt 1 u. 2 M 1:50, Baeseler u. Stefke, März 1954, Lichtpause. - Detail Heidehügel, Lingner 1957, Bleistiftskizze und Rohskizze in Bleistift. - Diverse Detailfotos. - 2 Negative Gesamtplan 1:100 1954, 1951
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/744F8D88-86F5-41C1-909D-D9939DE130DF
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Plankammer/Nachlass Lingner/4. Internationale Gartenbauausstellung Erfurt (Iga - 29.04.1961-15.10.1961, 1958-1962
Enthält/Inhalt:
Fotos "iga Erfurt". - iga-Bestandspläne (13 Stück). - Freiflächengestaltung, Lageplan M 1:500, Zentr. Entwurfsbüro f. Hochbau d. MfB Brigade Grünpl.anung Gesamtbearbeitung Stefke, 25.11.1958. - 6 Kartostat Negative, 6 Kartostat Positive. - Lageplan Südeingang Irisgarten - Liliengarten M 1:200, VEB Typenprojektierung Berlin, Stefke, o. D., Originaltransparent. - Details Wasserbecken im Dahliengarten M 1:50, 1:10, VEB Hochbauprojektierung, gez. Voigtländer, 24.9.1959, Originaltransparent. - Kinderplansche Schacht f. Belüftungsventile u. Filterschacht M 1:10, VEB Hochbauprojektierung, Hornat, 21.12.1959, Originaltransparent. - Wasseranlage Springstrahlbecken Schnitt C - D M 1:20, VEB Hochbauprojektierung, Radzey, 31.8.1959, Originaltransparent. - Steingarten Lageplan M 1:200, VEB Typenprojektierung Berlin, Stefke, Juni 1963, Originaltransparent. - Panoramafoto der Freilichtbühne (handschriftl. Angabe: ca. 1958). - 2 Fotos vom Model (handschriftl. Angabe: ca. 1958). - 4 Fotos vom Lageplan mit Legende, ohne Plankopf (handschriftl. Angabe: ca. 1958). - 3 Bleistiftskizzen mit Lageplänen, einer: Lingner 16.10.1957. - Lageplan zur Freiflächengestaltung M 1:500 Entwurfsbüro f. Hochbau d. MfB, Brigade Grünplanung, Gesamtbearbeitung Stefke, Kostenplan Radzey, Bearbeitung der Staudenschau Funcke, Chefarchitekt Lingner, 25.11.1958, Lichtpause koloriert. - Deutsche Gartenarchitektur 2/1960, 3/1962
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/18BFB5AB-E72E-4CDB-AC65-3CCFC292071B
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 012 Reinhold Lingner
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 012 Reinhold Lingner/Plankammer/Nachlass Lingner/5. Pionierpark Wilhelm Pieck - 1951-1960
Enthält/Inhalt:
Pionierrepublik Wilhelm Pieck, Werbellinsee (eh. NB 25). - Lageplan M 1:2000, o. A., o. D., Originaltransparent. - Lageplan M 1:2000 Gehölzbestand, Deutsche Bauakademie Abt. Grünplanung, Lingner, 30.1.1953, Originaltransparent u. Lichtpause. - Freilichttheater Werbellinsee. - Freilichtbühne, Foto v. Modell (handschriftl. Angabe: ca. 1952). - Lageplan/Schnitt/Bühnenansicht M 1 : 200, VEB Typenprojektierung, Walter, 27.6.1960, Originaltransparent u. Lichtpause. - Lageplan (M 1:200) , VEB Hochbauprojektierung Berlin, Originaltransparent. - Übersichtsplan M 1:500, VEB Hochbauprojektierung Berlin, Walter, o. D., Originaltransparent. - Zentrales Pionierlager Werbellinsee. - Geländevorschlag für ein Pionierlager am Werbellinsee M 1:25.000, Originaltransparent. - Geländevorschläge für das Pionierlager in der Märkischen Schweiz M 1:25.000, Originaltransparent. - Lageplanrohskizze in Bleistift. - Lageplan 1:2000, Deutsche Bauakademie Abt. Grünplanung, Lingner, Februar 1952, Originaltransparent mit Tusche u. Lichtpause. - Lageplan Stadion M 1:1000, Deutsche Bauakademie Abt. Grünplanung, Lingner, 1.12.1951, Originaltransparent u. zwei Lichtpausen. - Lageplan Stadion und Schwimmstadion, Deutsche Bauakademie Abt. Grünplanung, Lingner, 1.12.1951, Lichtpause. - Lageplan Teillager I, M 1:500, Deutsche Bauakademie Abt. Grünplanung, Lingner, 1.12.1951, Originaltransparent u. zwei Lichtpausen. - Lageplan Teillager 2 M 1:500, Deutsche Bauakademie Abt. Grünplanung, Lingner, 20.11.1952. - Fotos, Lageplan in Mappe Galerie Gerd Rosen. Gruppenfoto. Modellfoto. - Teillage Foto 2. - Foto Stadion und Stadion mit Schwimmstadion Plan
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 012 Reinhold Lingner
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/A219921C-D1B3-454C-B017-C00636195288
keine Daten vorhanden