Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Home // Wissenschaftliche Sammlungen // Suche // Suche über alle Bestände

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_31 (1-3)
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen/Persönliche Sammlungen/C19_31 (1-3) - Manuskript 'Architektur und Gesellschaft' von Gerh - 1965
Enthält/Inhalt:
von Hans Schmidt handschriftlich korrigiertes und kommentiertes unvollständiges Manuskript von 1965

Inhaltsverzeichnis: 0 Vorwort 0.1 Die Aufgabe der Architektur beim Aufbau des Sozialismus. [fehlt] 0.2 Zweck der Arbeit "Architektur und Gesellschaft". Form der Darstellung. 1 Das Wesen der Architektur [ab Seite 30] 1.1 Die Architektur als eine Erscheinung des gesellschaftlichen Lebens [...]. Die ökonomischen Aufwendungen der Gesellschaft für Städtebau und Architektur. 1.2 Der Begriff der Architektur im Streit der Meinungen 1.3 Die materialistische Lehre von der Architektur als [...]. Das wirtschaftliche Bauen. 1.4 Das wirtschaftliche Bauen. Die Ökonomie des Bauaufwandes und die sparsame Anwendung der Gestaltungsmittel. 1.5 Auswirkungen einer fehlerhaften Bestimmungdes Wesens der Architektur und ihrer Aufgaben. 1.6 Schlußfolgerungen für die Aufgabenstellung zum Aufbau neuer sozialistischer Städte und der Rekonstrukion bestehender Städte, insbesondere der DDR. 2. Die Architekturform als Synthese von Technik und Kunst. [ab Seite 72] 2.1 Die Bauform 2.2 Die ursprüngliche Synthese von technischer und künstlerischer Form in der Volksbaukunst. 2.3 Die Entstehung und geschichtlich bedingte Veränderung der Architekturform. Einheit und Gegensatz von technischer und künstlerischer Form [...] 2.4 Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Formen der sozialistischen Architektur. Der wissenschaftlich-technische Höchststand und die architektonische Meisterung des industriellen Bauens. 2.5. Bemerkungen über die Architekturform des Kommunismus. 3 Die architektonisch gestaltete Umwelt als materieller Lebensraum und Spiegelbild des Bewußtseins der Gesellschaft. [ab Seite 152] 3.1 Der Begriff des Siedlungsraumes, des utilitären Milieus, der künstlerisch und der architektonisch gestalteten Umwelt. 3.2 Die gesellschaftliche Produktionsweise bestimmt die Größe und den Charakter des Siedlungsraumes. 3.3 Die architektonisch gestaltete Umwelt als Spiegel des gesellschaftlichen Bewußtseins. 3.4 Zweckbestimmte Ordnung und Stil des Siedlungsraumes. 3.5 Schlußfolgerungen für die Gestaltung der Umwelt der sozialistischen Gesellschaft in der [...] 4 Die Tätigkeit der Bauschaffenden unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Teilung der Arbeit. [ab Seite 219] 4.1 Gesellschaft und Bauschaffende. 4.2 Die Teilung der Arbeit der Bauschaffenden. 4.3 Die Arbeit der Bauschaffenden im Sozialismus. 4.4 Die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen den Bauschaffenden, Maschinenbauen und Technologen. [...] 4.5 Die Zusammenarbeit der Bauschaffenden der sozialistischen Länder. 4.6 Die Aufhebung der alten Teilung der Arbeit im Kommunismus. 4.7 Schlußfolgerungen für die Arbeitsweise und Leitungstätigkeit im Bauwesen. 5 Die Bauwissenschaft als technische und humanitäre Disziplin [ab Seite 284] 5.1 Der Begriff der Bauwissenschaft. 5.2 Die Wurzeln der gesellschaftlichen Kenntnisse und Vorstellungen vom Bauen. 5.3 Die Wissenschaft der Technologie des Bauens und die Bauästhetik in der Klassengesellschaft. 5.4 Die Bauwissenschaft im Sozialismus. 5.5 Die Akkumulation des gesellschaftlichen Wissens vom Bauen. [fehlt zum Teil] 5.6 Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Bauwissenschaft. [fehlt]
Archivalientyp:
Umfang:
345 Seiten
beteiligte Person/Institution:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_31 (1-3)
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/085E53DA-4FC7-459B-951C-BC585F245041
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht