

Beschreibung
Inhaltsverzeichnis: 0 Vorwort 0.1 Die Aufgabe der Architektur beim Aufbau des Sozialismus. [fehlt] 0.2 Zweck der Arbeit "Architektur und Gesellschaft". Form der Darstellung. 1 Das Wesen der Architektur [ab Seite 30] 1.1 Die Architektur als eine Erscheinung des gesellschaftlichen Lebens [...]. Die ökonomischen Aufwendungen der Gesellschaft für Städtebau und Architektur. 1.2 Der Begriff der Architektur im Streit der Meinungen 1.3 Die materialistische Lehre von der Architektur als [...]. Das wirtschaftliche Bauen. 1.4 Das wirtschaftliche Bauen. Die Ökonomie des Bauaufwandes und die sparsame Anwendung der Gestaltungsmittel. 1.5 Auswirkungen einer fehlerhaften Bestimmungdes Wesens der Architektur und ihrer Aufgaben. 1.6 Schlußfolgerungen für die Aufgabenstellung zum Aufbau neuer sozialistischer Städte und der Rekonstrukion bestehender Städte, insbesondere der DDR. 2. Die Architekturform als Synthese von Technik und Kunst. [ab Seite 72] 2.1 Die Bauform 2.2 Die ursprüngliche Synthese von technischer und künstlerischer Form in der Volksbaukunst. 2.3 Die Entstehung und geschichtlich bedingte Veränderung der Architekturform. Einheit und Gegensatz von technischer und künstlerischer Form [...] 2.4 Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Formen der sozialistischen Architektur. Der wissenschaftlich-technische Höchststand und die architektonische Meisterung des industriellen Bauens. 2.5. Bemerkungen über die Architekturform des Kommunismus. 3 Die architektonisch gestaltete Umwelt als materieller Lebensraum und Spiegelbild des Bewußtseins der Gesellschaft. [ab Seite 152] 3.1 Der Begriff des Siedlungsraumes, des utilitären Milieus, der künstlerisch und der architektonisch gestalteten Umwelt. 3.2 Die gesellschaftliche Produktionsweise bestimmt die Größe und den Charakter des Siedlungsraumes. 3.3 Die architektonisch gestaltete Umwelt als Spiegel des gesellschaftlichen Bewußtseins. 3.4 Zweckbestimmte Ordnung und Stil des Siedlungsraumes. 3.5 Schlußfolgerungen für die Gestaltung der Umwelt der sozialistischen Gesellschaft in der [...] 4 Die Tätigkeit der Bauschaffenden unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Teilung der Arbeit. [ab Seite 219] 4.1 Gesellschaft und Bauschaffende. 4.2 Die Teilung der Arbeit der Bauschaffenden. 4.3 Die Arbeit der Bauschaffenden im Sozialismus. 4.4 Die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen den Bauschaffenden, Maschinenbauen und Technologen. [...] 4.5 Die Zusammenarbeit der Bauschaffenden der sozialistischen Länder. 4.6 Die Aufhebung der alten Teilung der Arbeit im Kommunismus. 4.7 Schlußfolgerungen für die Arbeitsweise und Leitungstätigkeit im Bauwesen. 5 Die Bauwissenschaft als technische und humanitäre Disziplin [ab Seite 284] 5.1 Der Begriff der Bauwissenschaft. 5.2 Die Wurzeln der gesellschaftlichen Kenntnisse und Vorstellungen vom Bauen. 5.3 Die Wissenschaft der Technologie des Bauens und die Bauästhetik in der Klassengesellschaft. 5.4 Die Bauwissenschaft im Sozialismus. 5.5 Die Akkumulation des gesellschaftlichen Wissens vom Bauen. [fehlt zum Teil] 5.6 Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Bauwissenschaft. [fehlt]
Zitieren und Nutzen
Beschreibungen und Informationen von Bürger*innen
Ihre Kommentare
Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer,
zu vielen Objekten in unseren Sammlungen haben wir kaum Informationen, was es schwierig macht, sie detailliert zu beschreiben und so durchsuch- und findbar zu machen. Wissen Sie mehr? Bitte schreiben Sie uns Informationen wie zum Beispiel den abgebildeten Ort in das Kommentarfeld. Darüber hinaus können auch Informationen wertvoll sein, die nicht direkt auf dem Bild sichtbar sind, wie Bezüge zu Personen, Hinweise auf das Aufnahmedatum und sogar persönliche Erinnerungen oder Assoziationen.
Wichtig für die Erschließung sind außerdem Schlagworte. Mit welchen Begriffen würde Sie nach diesem Objekt in unserer Datenbank oder einer Suchmaschine suchen? Schreiben Sie uns gerne auch einzelne, prägnanten Begriffe in das Kommentarfeld.
Nach dem Absenden wird eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Sammlungen Ihren Kommentar redaktionell prüfen. Freigegebene Kommentare werden dann an der entsprechenden Archivalie unter dem separaten Reiter ,,Kommentare von Bürger*innen“ sichtbar.
Wir sind außerdem bestrebt, die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern. Deshalb freuen wir uns auch über Hinweise zu Fehlern in den Datensätzen (z.B. Zahlendreher, Rechtschreibfehler oder Falschangaben) oder bei Problemen mit der Anzeige von Datensätzen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz