Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Home // Wissenschaftliche Sammlungen // Suche // Kartensuche

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_6
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Werke/Aufsätze, Arbeitsmaterial, Akten/C19_6 - Arbeitsmaterial für die 9. Plenartagung der Deutsc - 1963
Archivalientyp:
Umfang:
16 Seiten, als Heft
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_6
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/2E9960A2-8904-4204-9F49-F15609E707A9
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_7
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Werke/Aufsätze, Arbeitsmaterial, Akten/C19_7 - Arbeitsmaterial zum Hauptreferat für die 9. Plenar - 1963
Enthält/Inhalt:
Inhalt: 1. Einleitung 2. Inhalt und Grundlagen des Städtebaus 3. Die Planung städtischer Industriegebiete 4. Der Bau von Wohngebieten 5. Der Aufbau der Stadtzentren 6. Industrielles Bauen, Standardisierung und Typenprojektierung 7. Künstlerische Probleme des Städtebaus und der Architektur 8. Der Bitterfelder Weg in Städtebau und Architektur 9. Schluß
Archivalientyp:
Umfang:
82 Seiten, als Heft
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_7
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/CE9F96BB-02D9-4112-A5D4-E49AF96CC533
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_8 (01-16)
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Werke/Aufsätze, Arbeitsmaterial, Akten/C19_8 (01-16) - Hans Schmidt: Akten aus Zürich, dazu handschriftli - 1933-1970, ca. 1992
Enthält/Inhalt:
- Zusammenfassungen, Zitate, Kommentare, Gedankengänge, Entwürfe für Referate von den Unterlagen; - Kopien von Unterlagen aus dem Nachlass Hans Schmidt des Archivs des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), u.a.: - "Entwicklungstendenzen der Architektur in der S.U.", 29.10.1937; - Brief an den Präsidenten der Deutschen Bauakademie Prof. Kesel, Karlshorst, 21.12.1962; - Jaques Gubler: "Il sogno della macchina produce mostri?"; - Hans Schmidt: "Von der Industrialisierung zur Architektur", 12.09.1968; - "Bericht über die Gruppe May", Moskau, 15.03.1933; - Hans Schmidt: "Aufgabe der Architekturtheorie" (Exposé), 09.04.1958; - ders. "Baukran - Baukunst", März 1959; - ders. "Wohnungsbau und Typenprojektierung"; - ders. "Bauen für das Jahr 2000" in "Vorwärts", 30.03.1967; - Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Groß-Berlin über den Aufbau des Zentrums der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, veröffentlicht in "Berliner Zeitung", 21.04.1961.
Archivalientyp:
Umfang:
ca. 190 Seiten
beteiligte Person/Institution:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5 (K2)
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_8 (01-16)
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/93404B84-AF7F-492C-A341-FB30A164A47E
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Druckerzeugnis
|
C19_30 - Hans Schmidt - Beiträge zur Architektur 1924 - 196

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
C19_30 - Hans Schmidt - Beiträge zur Architektur 1924 - 196
Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_30
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Werke/Aufsätze, Arbeitsmaterial, Akten/C19_30 - Hans Schmidt - Beiträge zur Architektur 1924 - 196
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_30
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/1284808D-0312-443E-9201-6F1A7FBDB8DD
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Lebensdokumente
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Lebensdokumente
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/B340F405-A5CD-42F5-AD89-3B07A403869A
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_9
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Lebensdokumente/C19_9 - Abschrift der Schenkungsurkunde über ein Berliner - 1991-1992
Archivalientyp:
Umfang:
7 Seiten
beteiligte Person/Institution:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_9
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/B88BB3AB-743B-49AE-B193-B94503CCC20E
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_10 (1-2)
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Lebensdokumente/C19_10 (1-2) - Unterlagen des BDA zu Hans Schmidt - 1968-1992
Enthält/Inhalt:
- Einladung mit Tagesordnung zum Seminar Architekturtheorie vom 17. - 19.04.1968, 18.03.1968; - Schreiben vom Bundessekretär des BDA Wachtel an Schmidt bzgl. Thesen zum Seminar, 26.03.1968; - Thesen und Notizen zum Seminar von H. Schmidt, 18.04.1968.
Archivalientyp:
Umfang:
ca. 20 Seiten
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_10 (1-2)
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/2B29D975-956E-4E32-8035-CB279042BF37
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Sammlungen
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/1431BDE0-8FB8-4D74-B9C3-CC45E6EDD8B1
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Persönliche Sammlungen
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen/Persönliche Sammlungen
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/89779EFA-42D6-4D95-A792-9314C0F76139
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_11 (1-3)
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen/Persönliche Sammlungen/C19_11 (1-3) - Dias - 1926 - 1994
Enthält/Inhalt:
- Übersicht Nachlass Hans Schmidt, ca. 1992; - Über- und Rückgabeprotokoll, 1992; - Preisliste "Foto-Technik Rainer Apolinarski", zwischen 1990 und 1993.

Dias: HS 02 - Kulturhaus für einen Kolchos - Ansicht mit Eingang - 1 Dia - 1935; HS 03 - Dresden Prager Straße - Lageplan, Grundrisse, Abwicklung der Schauseiten, Straßenansicht - 5 Dias - 1962; HS 07 - Kulturzentrum Basel - Übersicht über Stadtsilhouette - 1 Dia - Mai 1953; HS 08 - Umgestaltung Barfüsserplatz Basel - 2 Fotoretouchen mit Ansicht projektierte Bebauung - 1 Dia - 26.11.1923; HS 16 - Bebauung Klingenthalstraße Basel - Lageplan, Ansicht, Ansicht vom Gartenhof - 3 Dias - 1943; HS 19 - Maisons Familiales in Moutier (Schweiz) - Grundrisse, Ansichten, Schnitte - 2 Dias - 1926; HS 35 - Wettbewerb Gerichtsgebäude - Fassaden, Grundrisse, Schnitte - 1 Dia - 1942; HS 41 - Wettbewerb Dorfkerngestaltung Riehen - Ansicht vom Kilchgässli und von Kirchgasse 8, Fassaden an der Känelgasse, Grundrisse Gasthof - 3 Dias - 1943; HS 43 - Greifswald Wolgaster Straße Gegenvorschlag von Prof. Schmidt - Lagepläne - 2 Dias - 1958; HS 45 - Halberstadt - Stadtplan, Bebauungsvorschlag - 2 Dias; HS 52 - Magdeburg Bebauung des Domplatzes - Bebauungsplan, Perspektiven - 4 Dias - 1963; HS 53 - Dresden, Johannstadt Nord - Entwürfe Stadtbauamt Dresden und DBA, Lagepläne - 4 Dias; HS 54 - Brandenburg-Görden - Bebauungspläne, Perspektiven - 4 Dias - 1963; HS 55 - Berlin, Fischerinsel und Leipziger Straße - Bebauungsplan, Perspektiven, Schnitte - 3 Dias - 1963.
Archivalientyp:
Umfang:
36 Dias, 21 Seiten
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_11 (1-3)
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/C1BDB2A7-EB99-49CA-B84F-199EE6C1EBBC
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_12
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen/Persönliche Sammlungen/C19_12 - Arbeitsmaterial für die 13. Plenartagung der Deuts - 1964
Enthält/Inhalt:
- Bestandsaufnahmen; - Bevölkerungs-, Haushalts- und Arbeitskräftestruktur und -entwicklung der ländlichen Siedlungen; - Statistische Daten zu landwirtschaftlichen Arbeitskräften; - Statistische Daten zu Wohnungsbedarf, -bestand, -belegung; - Investitionsbedarf; - Abbildungen von Bebauungsplänen.
Archivalientyp:
Umfang:
64 Seiten
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_12
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/B99B54A1-E558-4CE2-9219-2190193CB80B
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_13
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen/Persönliche Sammlungen/C19_13 - Arbeitsmaterial für die 9. Plenartagung der Deutsc - 1963
Enthält/Inhalt:
- "Die Erfahrungen bei der Industrialisierung des Bauens in der DDR" von G. Kosel; - "Probleme der Industrialisierung" von G. Kosel - Statistiken zu verschiedenen Arten von Flächenbedarf/-dichte pro Einwohner in verschiedenen Ländern.
Archivalientyp:
beteiligte Person/Institution:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_13
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/ED222CC6-3AEF-41D0-9586-58EB0FAB9259
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_14
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen/Persönliche Sammlungen/C19_14 - Arbeitsmaterial für die 9. Plenartagung der Deutsc - 1963
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_14
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/334E64E8-BBAD-4973-A719-5A7A74DA7EC0
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_31 (1-3)
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen/Persönliche Sammlungen/C19_31 (1-3) - Manuskript 'Architektur und Gesellschaft' von Gerh - 1965
Enthält/Inhalt:
von Hans Schmidt handschriftlich korrigiertes und kommentiertes unvollständiges Manuskript von 1965

Inhaltsverzeichnis: 0 Vorwort 0.1 Die Aufgabe der Architektur beim Aufbau des Sozialismus. [fehlt] 0.2 Zweck der Arbeit "Architektur und Gesellschaft". Form der Darstellung. 1 Das Wesen der Architektur [ab Seite 30] 1.1 Die Architektur als eine Erscheinung des gesellschaftlichen Lebens [...]. Die ökonomischen Aufwendungen der Gesellschaft für Städtebau und Architektur. 1.2 Der Begriff der Architektur im Streit der Meinungen 1.3 Die materialistische Lehre von der Architektur als [...]. Das wirtschaftliche Bauen. 1.4 Das wirtschaftliche Bauen. Die Ökonomie des Bauaufwandes und die sparsame Anwendung der Gestaltungsmittel. 1.5 Auswirkungen einer fehlerhaften Bestimmungdes Wesens der Architektur und ihrer Aufgaben. 1.6 Schlußfolgerungen für die Aufgabenstellung zum Aufbau neuer sozialistischer Städte und der Rekonstrukion bestehender Städte, insbesondere der DDR. 2. Die Architekturform als Synthese von Technik und Kunst. [ab Seite 72] 2.1 Die Bauform 2.2 Die ursprüngliche Synthese von technischer und künstlerischer Form in der Volksbaukunst. 2.3 Die Entstehung und geschichtlich bedingte Veränderung der Architekturform. Einheit und Gegensatz von technischer und künstlerischer Form [...] 2.4 Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Formen der sozialistischen Architektur. Der wissenschaftlich-technische Höchststand und die architektonische Meisterung des industriellen Bauens. 2.5. Bemerkungen über die Architekturform des Kommunismus. 3 Die architektonisch gestaltete Umwelt als materieller Lebensraum und Spiegelbild des Bewußtseins der Gesellschaft. [ab Seite 152] 3.1 Der Begriff des Siedlungsraumes, des utilitären Milieus, der künstlerisch und der architektonisch gestalteten Umwelt. 3.2 Die gesellschaftliche Produktionsweise bestimmt die Größe und den Charakter des Siedlungsraumes. 3.3 Die architektonisch gestaltete Umwelt als Spiegel des gesellschaftlichen Bewußtseins. 3.4 Zweckbestimmte Ordnung und Stil des Siedlungsraumes. 3.5 Schlußfolgerungen für die Gestaltung der Umwelt der sozialistischen Gesellschaft in der [...] 4 Die Tätigkeit der Bauschaffenden unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Teilung der Arbeit. [ab Seite 219] 4.1 Gesellschaft und Bauschaffende. 4.2 Die Teilung der Arbeit der Bauschaffenden. 4.3 Die Arbeit der Bauschaffenden im Sozialismus. 4.4 Die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen den Bauschaffenden, Maschinenbauen und Technologen. [...] 4.5 Die Zusammenarbeit der Bauschaffenden der sozialistischen Länder. 4.6 Die Aufhebung der alten Teilung der Arbeit im Kommunismus. 4.7 Schlußfolgerungen für die Arbeitsweise und Leitungstätigkeit im Bauwesen. 5 Die Bauwissenschaft als technische und humanitäre Disziplin [ab Seite 284] 5.1 Der Begriff der Bauwissenschaft. 5.2 Die Wurzeln der gesellschaftlichen Kenntnisse und Vorstellungen vom Bauen. 5.3 Die Wissenschaft der Technologie des Bauens und die Bauästhetik in der Klassengesellschaft. 5.4 Die Bauwissenschaft im Sozialismus. 5.5 Die Akkumulation des gesellschaftlichen Wissens vom Bauen. [fehlt zum Teil] 5.6 Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Bauwissenschaft. [fehlt]
Archivalientyp:
Umfang:
345 Seiten
beteiligte Person/Institution:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_31 (1-3)
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/085E53DA-4FC7-459B-951C-BC585F245041
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Sammlungen von Anderen
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen/Sammlungen von Anderen
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/9DBE29B2-2020-4B21-B072-5CD0230B251E
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
012
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Variables Wohnen/Fotos und Grundrisse - Flexible Wohnungen/012 - Band 2 - 1970
Enthält/Inhalt:
Broschüre "Variables Wohnen". - Grundrissvarianten (A4, Fotopapier): Serie W3 und Rastersysteme. - Mappe: Abschlussbericht "Variables Wohnen Berlin u. Rostock, II" (Wohnungsgrundrisse), ca. 1970. - Abschlussbericht "Variables Wohnen Berlin u. Rostock, III", (nur Fotos, farbig u. schwarzweiß - Inneneinrichtung von Wohnungen). - Mappe: Abschlussbericht "Variables Wohnen Berlin u. Rostock, IV", (einschließlich Dresden; Fotos, ein paar Negative - Digitalisate - und Grundrisse von Wohnungen/Inneneinrichtung, einige Erläuterungen im Mittelteil), ca. 1970.
Archivalientyp:
Umfang:
2 gebundene Bücher u. 2 Jurismappe
Sprache:
Deutsch
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K5 (2 gebundene Bücher) u. K6, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 012
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/A1CC07DE-4FB2-444C-AFF4-5411C4CA6EB4
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Bernau
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bernau
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/71F59968-98D5-4B28-9EA9-73DECD47B5D1
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
013
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bernau/013 - Umgestaltung des Stadtkerns - 1973-2004
Enthält/Inhalt:
Arbeitsbericht (ca. 250 Seiten Text, teilweise handschriftlich, mit Lageplänen, Grundrissen und Fotos): Stallknecht, W.: Abschlussbericht zur Beispielplanung Bernau der Bauakademie der DDR; 1988, darin: Die Gaststätte am Steintor. - Bericht (28 Seiten): Stallknecht, W.: Bernau - Städtebauliche Leitplanung, 30.04.1974; - Broschüre (22 Seiten), hrsg. v. Rat der Stadt Bernau: Informationen über die Umgestaltung des Altstadtkerns von Bernau, 1976. - Artikel: Pastenaci, Stephan: Bernau - Denkmalpflegerische Gesichtspunkte bei der Stadtsanierung 1977-89 als Musterplanung für innerstädtische Sanierung in der DDR/Ein gescheiterter Modellversuch, in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jg. 12, 2003, Heft 1, S. 69-79. - Chronologie (Stand 2003): Bernau, Umgestaltung des historischen Stadtkerns. - Aufsatz (13 Seiten): Stallknecht, W.: Zur Umgestaltung des Stadtkernes von Bernau, in: Arbeitskreis für Haus- und Siedlungsforschung am Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde des Zentralinstituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Protokoll der 15. Jahrestagung, Weimar, 16.-19. Juni 1974. - mehrere Zeitungsartikel zur Umgestaltung Bernaus, 1975-2003. - u.a. Artikel über Gaststätte "Am Steintor" in Bernau, in: Architektur der DDR, Nr. 2/1979. - Zeitschrift "Farbe und Raum", 1/1982, darin: Kuschy, Herbert: Großplatten-Fassaden in einer kleinen Stadt - Material und Farbe im Stadtkern von Bernau, S. 7-12. - Schreiben an Prof. Heynisch (Präsident der Bauakademie der DDR) zur Rekonstruktion des Stadtkerns von Bernau (Frage nach Möglichkeit, die Rekonstruktion als Experimentalmaßnahme der Bauakademie zu planen), 08.01.1973. - 34 Fotos (verschiedene Größen, schwarzweiß und farbig) Bernau (Stadtzentrum, Gaststätte am Steintor), u.a. 1985 und vorher/90er Jahre. - 3 Lagepläne, 1 Zeichnung (auf Fotopapier) von Bernau, u.a. 1974. - Vortrag: Stallknecht, W.: "Bernau heute", 02./2004. - 1 Foto (farbig) vom Planerkollektiv Bernau, 2005 (liegt nur digital vor!). - Abgabeliste bezüglich Bernau von W. Stallknecht, 22.10.2008.
Archivalientyp:
Umfang:
3 Jurismappen
Sprache:
Deutsch
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K6 u. K7, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 013
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/EF1D47F9-F6BB-4E76-B09A-7105511E2831
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
014
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bernau/014 - Lückenschließung Breitscheidstraße 53-61 - 1991-1995
Enthält/Inhalt:
Bauvoranfrage (bestehend aus 6 Zeichnungen, 7 Farbfotos) von Jan Philip Wieners (Eigentümer und Antragsteller) zum Abriß und Neubau des Landratsamtes, 04.04.1991. - Schreiben Jan P. Wieners an Friedemann Seeger (Leiter des Stadtplanungsamtes Bernau) betreffs Bauvoranfrage, 10.04.1991. - Antwort F. Seegers (Leiter des Stadtplanungsamtes Bernau) an Jan P. Wieners betreffs Bauvoranfrage (Lückenschließung Breitscheidstraße), 07.05.1991. - 1. Entwurf zur Bauvoranfrage, Lückenschließung Breitscheidstraße, 12.12.1992. - 1 Grundriss Breitscheidstraße, Stadtverwaltung Bernau. - handgezeichnete Skizzen (auf Pergament) von Längsschnitten, Grundrissen und Aufstellungen von Bruttogeschossflächen des Bauvorhabens Breitscheidstraße, 1993. - Breitscheidstraße: Aufstellung der Jahresnettokaltmiete; Büro- und Ladenflächenaufstellung, 1995, Grundrisse, Längsansichten. - Amtlicher Lageplan, Bernau (Breitscheidstraße), 06.06.1994. - Korrespondenz Hans-Gerhard Kauschke (Architekt) mit Jan P. Wieners betreffs Bernau, Breitscheidstraße (Differenzen), 1993. - Vollmachtskopie von W. Stallknecht als Bevollmächtigter von Jan P. Wieners für Grenzniederschrift, 03.04.1995. - Grenzniederschrift, Bernau; 03.05.1995.
Archivalientyp:
Umfang:
1 dünnes Aktenbündel
Sprache:
Deutsch
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K7, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 014
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/BF5A90A1-E300-4E91-BAAF-8C49F57C6B2E
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
015
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bernau/015 - S-Bahnhof Bernau-Friedensthal∕Friedensthal - 1991-2008
Enthält/Inhalt:
Korrespondenz W. Stallknecht mit Senatsverwaltung Berlin (Stadtentwicklung) betreffs Park + Ride Terminal im Raum Bernau/Zepernick, 1992. - Text: Kurzdarstellung der Stadt Bernau. - Schreiben (Bauvoranfrage) von Jan Philip Wieners zum P+R Terminal, 20.05.1991. - Protokoll Stadtverwaltung Bernau, 20.06.1991. - Bericht (4 Seiten) von W. Stallknecht zum Bauvorhaben S-Bahnhof, 30.11.1991. - Reisebericht Hamburg (Austausch über P+R Anlagen) von W. Stallknecht, 14.06.1991. - Texte von W. Stallknecht über: Seniorenwohnsitz in Bernau-Friedenst(h)al, 2008; Mehrgenerationen Wohnen, 2008; Friedenst(h)al (10 Seiten), 2008. - Bedarfsanalyse für die Einrichtung eines S-Bahn-Haltepunkts Bernau-Friedenst(h)al, Juli 1995. - Handout zum Gespräch im Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen u. Verkehr des Landes Brandenburg am 15.11.1995 zum Thema "S-Bahnhaltepunkt Bernau-Friedenst(h)al". - Pläne: Lagepläne zum S-Bahnhaltepunkt, Oktober 1995; Querschnitt, 15.06.1991; weitere Lagepläne, 14.06.1991. - Komplexe Leitungskarte P+R Terminal Bernau, 1991. - Lageplan: P+R Terminal, Bernau-West, 1.Vorschlag zur Wohnbebauung, 31.07.1991. - 3 Zeichnungen (Prinzipskizzen) für einen Autobahn/S-Bahn-P+R in Bernau-Friedenst(h)al bei Berlin, 2008?. - Fotos: 8 Fotos/Abbildungen (farbig und schwarzweiß) zur Eröffnung S-Bahnhof Friedenst(h)al (aus Zeitung und selbst aufgenommen), 1997. - Zeitungsartikel zum S-Bahnhof Friedenst(h)al/P+R Terminal, in: Berliner Zeitung, MOZ (Märkische Oderzeitung), 1991-98.
Archivalientyp:
Umfang:
1 Jurismappe
Sprache:
Deutsch
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K7, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 015
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/9AA9E4C4-CECD-48BA-8BA3-DA59D9B48225
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
C22_29
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bernau/C22_29 - Städtebauliche Leitplanung Bernau - 1974
Enthält/Inhalt:
- mehrere Bände zur Städtebaulichen Leitplanung Bernaus: -> Leitplanung und Bebauungsvorschlag (2.0.); -> Entwurfsstudie für die Weiterentwicklung der WBS 70 für den Ersatzneubau auf der Basis des Bebauungsvorschlages für Bernau (2.1.); -> Entwurfsstudie zu unterschiedlichen Gebäudehöhen, Querschnittsformen, Erschließungssystemen und oberen Gebäudeabschlüssen (2.2.); -> Gewinnung erster allgemeingültiger Kriterien für die Weiterentwicklung der WBS 70 mit der Überarbeitung des Bebauungsvorschlages der Altstadt von Bernau auf die Anwendung der WBS 70 und Gebäude für gesellschaftliche Einrichtungen (2.3.); -> Studie zur Anwendung der Verfahren des Plattenbaues für die Aufgaben des Ersatzneubaues auf der Grundlage von Bebauungsvorschlägen (2.4.); -> Ausarbeitung von Grundsatzlösungen für den Anschluß an bestehende oder zu rekonstruierende, städtische Leitungsnetze auf der Grundlage des Bebauungsvorschlages Bernau (2.5.); -> Aufstellung ökonomischer Kriterien zu den komplexen Zusammenhängen - unter Einbeziehung des Abrisses als Grundlage der Ermittlung von Kennziffern zur Festlegung von Normativwerten (2.6.)
Archivalientyp:
Umfang:
4 Jurismappen
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. C22_29
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/D37F802C-F746-4001-9127-2C0877EAC1F8
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
C22_31
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bernau/C22_31 - Materialien Bernau-Führung am 19. Juni 2010 - 1988-2010
Enthält/Inhalt:
- verschiedene Artikel zu Bernau; - Führung von Harald Engler u. Ingrid Klaß durch die Bernauer Innenstadt am 19. Juni 2010
Archivalientyp:
Umfang:
ca. 30 Seiten
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. C22_31
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/07CF981B-3A04-40A2-97BE-2BAC446B7D9C
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Sachakte
|
Umgestaltung von Klein- und Mittelstädten am Beispiel Bernau

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Umgestaltung von Klein- und Mittelstädten am Beispiel Bernau
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
039
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bernau/ 039 - Umgestaltung von Klein- und Mittelstädten - 06.1974
Enthält/Inhalt:
21 Tafeln des Instituts für Wohnungs- und Gesellschaftsbau an der Bauakademie zur "Umgestaltung von Klein- und Mittelstädten - Beispiel Bernau".
Archivalientyp:
Umfang:
1 dünnes Aktenbündel
Sprache:
Deutsch
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K12
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 039
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/431a243e-668b-4b51-9411-f93150681f2d
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Sachakte
|
Stadtbesichtigung des ehemaligen Planungskollektivs der Bauakademie der DDR

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Stadtbesichtigung des ehemaligen Planungskollektivs der Bauakademie der DDR
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
052
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bernau/ 052 - Stadtbesichtigung des ehemaligen Planungskollektivs der Bauakademie - 2004-2005
Enthält/Inhalt:
Enthält u.a.: "Rundgang der ehemaligen Stadtplaner" (Datum und Zeitung unbekannt). - Protokoll des Rundgangs mit Bestandsaufnahme. - Teilnehmerliste. - Enthält auch: Ausstellung zur Stadtkernsanierung von Bernau in 2004.
Archivalientyp:
Umfang:
1 dünnes Aktenbündel
Sprache:
Deutsch
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K13
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 052
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/c2feebf4-a0ee-401c-acc1-6c1c9a10f8e6
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Bernau bei Berlin
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
083
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bernau/083 - Bernau bei Berlin - 1986-02.06.1993
Enthält/Inhalt:
Text W. Stallknechts zur Stadtplanung von Bernau bei Berlin (5 S.). - Text W. Stallknechts zum P+R-Termial in Bernau im Auftrag des Stadtplanungsamtes (5 S.). - "Ein-Park-Ride-Konzept für Bernau", veröffentlicht am 02.05.1991 in der Berliner Zeitung. - "Die Verwandlung Bernaus" (Autor*in: Bettina Erdmann), aus: Für Dich, 28/86. - Gerichtsverhandlung bezüglich einer Hausbesetzung in Bernau, 02.06.1993 (2 S.).
Archivalientyp:
Umfang:
dünnes Aktenbündel
Sprache:
Deutsch
Architekt, Tischler, Designer:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K13
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 083
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/7de5d914-7bb4-4726-b23d-24bf4988b136
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Energiehäuser
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Energiehäuser
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/C88C4002-341E-436B-B876-728A09174EF6
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
017
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Energiehäuser/017 - Energiehäuser - 1985-1998
Enthält/Inhalt:
Vorhabensbeschreibung (4 Seiten): Sonnenhaus - Versuchsbau in Oranienburg, 11./1995. - Fotos (farbig) Energiehäuser (u. a. Oranienburg; Haus Sunderhoff; Ruhlsdorf 1985, nicht vollendet; Lanke; Sophienstädt; Pankow; Wandlitz), v.a. 90er Jahre. - Artikel (Kopie) "Ein Sonnenhaus soll in Süd gebaut werden", in: Oranienburger Generalanzeiger, 7.12.1996.
Archivalientyp:
Umfang:
1 dünnes Aktenbündel
Sprache:
Deutsch
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K8, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 017
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/E7F4328B-AC99-4E89-B192-CF3637A6DAC5
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Mühlen
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Mühlen
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/707FF907-3BA8-4952-847D-085A6BA76B3A
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 019 Hans Schmidt
Inventarnummer:
C19_35
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 019 Hans Schmidt/Sammlungen/Sammlungen von Anderen/Gerhard Kosel: 'Unternehmen Wissenschaft'/C19_35 - Gerhard Kosel: 'Unternehmen Wissenschaft' - 1985
Enthält/Inhalt:
Inhaltsverzeichnis: Teil I - Unternehmen Wissenschaft - in der UdSSR - in der DDR Teil II - Anlagen Anlage 1 - Tabellen zur sozial-ökonomischen Entwicklung der UdSSR Anlage 2 - Über die Ökonomie der geistigen, wissenschaftlich-technologischen Arbeit Anlage 3 - Die Naturwissenschaft als Potenz der gesellschaftlichen Produktion Anlage 4 - Architektur und Gesellschaft Anlage 5 - Zu den wichtigsten Aussagen des Buches "Produktivkraft Wissenschaft" Anlage 6 - Literaturhinweise, Anmerkungen, Hinweise auf Abbildungen Teil III - Bilddokumentation [fehlt]

Formalbeschreibung: als Manuskript gedruckt
Archivalientyp:
Umfang:
484 Seiten in 2 Bänden
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
RR 63-5
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 019 Hans Schmidt, Sig. C19_35
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/8D7E1D18-20D4-4B23-B23C-51CFA92506E2
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 020 Werner Schneidratus
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 020 Werner Schneidratus/Sammlung Werner Schneidratus - 1956-1987
Enthält/Inhalt:
Berichte (mit Fotos) über unternommene Reisen nach Österreich, Jugoslawien, Belgien, Holland u. a. - Kataloge zum Wohnungsbau in Finnland, Niederlande u. a., - Artikel über die Arbeit der Ständigen Kommission Bauwesen des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). - Vorschlag zur vereinheitlichten Nomenklatur unifizierter Konstruktionselemente für eingeschossige Gebäude, Hrsg. VEB Typenprojektierung, 1963. - Fachzeitschriften über Architektur (darunter auch russischsprachige). - Berichte der verschiedenen Delegationen anläßlich der Internationalen Tagung über Typenprojektierung, 1957. - Zeitungsausschnittsammlung zur Geschichte Berlins. - Postkarten (Nordkorea, 1987).
Archivalientyp:
Umfang:
0,4 lfm
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
Regal: 12
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 020 Werner Schneidratus
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/1fccca0e-03f9-44b3-9b70-347abd44dc74
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 021 Joachim Schulz
Inventarnummer:
C021
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 021 Joachim Schulz/C021 - Sammlung Joachim Schulz - 1957-1971
Enthält/Inhalt:
Baugeschichte (DDR, Moskau). - Hochhäuser in Deutschland, 1920-1923. - Hochhäuser in Moskau, 1951-1953. - Magdeburg, Wohn- und Werkssiedlungen, 20er Jahre. - Wohnungswirtschaft, 20er Jahre. - Städtestatistik. - Arbeiterbewegung und Städtebau. - Gewerkschaften. - Architektenkartei (Kurzbiographien, Zeitungsartikel).
Archivalientyp:
Umfang:
2 lfm
beteiligte Person/Institution:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
Regal: 12
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 021 Joachim Schulz, Sig. C021
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/7a665769-a898-48e7-bf07-317e22f2c73c
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
unerschlossen
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 021 Joachim Schulz/unerschlossen
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/40B8D568-7ADD-420A-80B2-919E694957C8
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 021 Joachim Schulz
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 021 Joachim Schulz/unerschlossen/12 Archivkartons + 1 U-Karton
Enthält/Inhalt:
- Unterlagen und Publikation zum Thema ,,Proletariat und Städtebau"
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
AuMag R8-D/R8-C
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 021 Joachim Schulz
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/4CAA99C9-A2D1-4728-8F3D-62306A617D00
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Werke
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/FD8773A7-9BF6-45AB-9BA1-EB0894F6E9D8
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Unbestimmt
|
Diplomarbeit und Dissertation

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Diplomarbeit und Dissertation
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Diplomarbeit und Dissertation
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/D5D73D8C-4514-4ED7-88F6-366F7302C597
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
001
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Diplomarbeit und Dissertation/001 - Diplomarbeit - 1973
Enthält/Inhalt:
Diplomarbeit W. Stallknecht: Anforderungen der entwickelten sozialistischen Gesellschaft an den Wohnungsbau in der DDR, 1973. - Enthält auch: Studie für den industriellen Eigenheimbau unter dem Aspekt einer rationellen Baulandnutzung, 1973.
Archivalientyp:
Umfang:
1 gebundenes Buch (1 Jurismappe)
Sprache:
Deutsch
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K1, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 001
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/B6F088B5-3701-44B9-9DDE-96EB4D1BB7E6
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Dissertation 1 (1978)
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
002
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Diplomarbeit und Dissertation/002 - Dissertation 1 - 1978
Enthält/Inhalt:
Dissertation (307 Seiten + Anhang) W. Stallknecht: Promotionsordnung A - Gebäudekonzeptionen der Plattenbauweise für die Umgestaltung innerstädtischer Wohnbereiche, 1978. - Thesen zur Dissertation, 1978.

Thesen Dissertation W. Stallknecht, 1978; - Dissertation (307 Seiten) W. Stallknecht: Gebäudekonzeptionen der Plattenbauweise für die Umgestaltung innerstädtischer Wohnbereiche, 1978; - Dissertation W. Stallknecht:Promotionsordnung B: Wandlungsfähigkeit von Räumen im industriellen Wohnungsbau der DDR, 1982; - Thesen zur Dissertation (Promotionsordnung B); - Anlage 1 zur Dissertation (Promotionsordnung B): 1. Charakterisierung verschiedener Bauweisen und Bausysteme, 2. Studie Plattenbau 69; - Anlage 2 zur Dissertation (Promotionsordnung B): 1. "Variabler Wohnungsbau"-Wohnungsgrundrisse zum Experimentalbau Königstor, 2. Aufgabenstellung zur Entwicklung und Konstruktion von Elementen zur flexiblen Wohnungsgestaltung, 3. Entwicklung und Konstruktion von Elementen zur variablen Wohnungsgestaltung
Archivalientyp:
Umfang:
2 gebundene Hefte (1 Jurismappe)
Sprache:
Deutsch
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K1, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 002
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/9712E64E-9C81-47E1-9CCD-C6E8834408FF
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Dissertation 2 (1984)
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
003
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Diplomarbeit und Dissertation/003 - Dissertation 2 - (1969-1979) 1982
Enthält/Inhalt:
Dissertation W. Stallknecht: Promotionsordnung B - Wandlungsfähigkeit von Räumen im industriellen Wohnungsbau der DDR, 1982. - Thesen zur Dissertation von 1982. - Anlage 1.: Charakterisierung verschiedener Bauweisen und Bausysteme, 2. Studie Plattenbau 69. - Anlage 2: 1. "Variabler Wohnungsbau"-Wohnungsgrundrisse zum Experimentalbau Königstor, 2. Aufgabenstellung zur Entwicklung und Konstruktion von Elementen zur flexiblen Wohnungsgestaltung, 3. Entwicklung und Konstruktion von Elementen zur variablen Wohnungsgestaltung. - Anlage 3: Studie über die Einführung des "Variablen Wohnens" in den Wohnungsbau der DDR, 1969. - Anlage 4: Experimente "Variables Wohnen" in Berlin und Rostock. - Anlage 5: 1. "Variabler Wohnungsbau" - Grundrisse variabler Wohnungen für die WBS 70, 2. Kompakter Stauraum - Eine Musterwohnung im Experimentalbau des IWG (Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau) in Dresden. - Anlage 6: 1. Grundlagen zur Verbesserung der räumlichen und funktionellen Qualität von Wohnungen und ihrer Ausstattung - Zwei Experimente in Karl-Marx-Stadt, 2. Bericht über eine soziologische Untersuchung zur Wohnzufriedenheit in Wohnungen mit raumhohen "Schranktrennwänden", 1978. - Anlage 7: Angebotskatalog für Wohnungen variabler Grundrissgestaltung. - Anlage 8: 1. Erarbeitung von neuen Lösungswegen zur Konstruktion eines montagefähigen Schranktrennwandsystems, 2. Untersuchung zu ökonomischen Problemen und Prämissen des raumtrennenden Behältnissystems, 3. Einschätzung der Muster für raumtrennende Einbauwände, 1978 + 4 einzelne Blätter (Transparent) mit Grundrissen zum Trennwandsystem.
Archivalientyp:
Umfang:
9 gebundene Hefte (3 Jurismappen)
Sprache:
Deutsch
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K1 u. K2, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 003
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/AE9D4AE5-74C6-4FEB-A157-78EE1780D245
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Typenprojekte (P2)
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Typenprojekte (P2)
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/53C9FE08-F95A-42CD-A824-4782D95A220C
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Typenprojekte (P2), Band 1
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
004
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Typenprojekte (P2)/004 - Typenprojekte (P2), Band 1 - 1961 - 1962
Enthält/Inhalt:
26 Fotos (12cm x 17cm): Raumzellenbauweise. - 50 Fotos (21cm x 21cm): Ausstellungstafeln. - 50 Abbildungen (A4-Format): P 2 - Varianten (Grundrisse, Zeichnungen, Häuserfassaden) und Raumzelle (1961), teilweise dazugehörige Negative. - 1 Broschüre "neues leben neues wohnen" vom Institut für Hochbau der DBA über P2, keine zeitliche Angabe (aber muss 1962 sein). - 1 Mappenbuch: P 2.12 - neue Typenprojekte des industriellen Wohnungsbaues für mehr- und vielgeschossige Gebäude. - Text (Entwicklung der Konzeption P 2; die Konzeption der Typenprojekte P 2.12; technische Angaben; Verteidigung der Konzeption; Ergebnisse der Begutachtung; Vergleichskennzahlen der Preisgestaltung; Wohnungspolitische Vergleichskennziffern) mit Grundrissen und Fotos.
Archivalientyp:
Umfang:
2 Jurismappen
Sprache:
Deutsch
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K2 u. K3, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 004
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/CE999DDB-44B9-4163-AEF0-F7452C945BEB
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Typenprojekte (P2), Band 2
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
005
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Typenprojekte (P2)/005 - Typenprojekte (P2), Band 2 - 1966-1980
Enthält/Inhalt:
Buch/Broschüre: Bauakademie der DDR/ ISA (Hrsg.): Dokumentation 1966-1979- Entwürfe, Planungen, Projekte; 1982, darin Weiterentwicklung der Typenreihe P 2.12; Universal anwendbare Wohnungsbaukonzeption W 3; Gebäudekonzeptionen für Tunnelschalverfahren; Studie Plattenbau 69 (WBS 70); Umgestaltung des Wohngebietes Arkonaplatz in Berlin; Halle-Neustadt, Wohnkomplex IV (Wohnungsbau); Siedlungszentrum Ferdinandshof (liegt nur in Kopien vor; Original zurück an W. Stallknecht). - Material (Bericht, Grundrisse) zur Sektionstagung (Deutsche Bauakademie/Institut für Städtebau und Architektur) am 16.12.1966: ;Ergänzungen und Varianten zur Typenreihe P 2.12 - 11 Abbildungen (A4) von Grundrissen (P2); - Vorlesungsunterlagen (HAB Weimar) zum Thema "Wohnen" (z.T. handschriftlich), 1970-80.
Archivalientyp:
Umfang:
3 Jurismappen
Sprache:
Deutsch
Schlagworte:
P 2
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K3 u. K4, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 005
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/5070E355-955E-4E65-B902-A78B2B28DFD0
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Greifswald
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Greifswald
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/AE9B7179-0AF9-481B-A069-7B6C4FA01DE0
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
C22_30
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Greifswald/C22_30 - Experimentalplanung Greifswald - um 1973
Enthält/Inhalt:
- Erläuterungsbericht zur Experimentalplanung Greifswald des ISA/IWG Bauakademie der DDR (unter Leitung von Ulrich Hugk); - W. Stallknecht im Verfasserkollektiv
Archivalientyp:
Umfang:
67 Seiten
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. C22_30
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/199168F5-9BF7-49F3-8FED-93832C51E6B3
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Patente
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Patente
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/a751bdd0-dc87-4e55-a19f-9796afc6ebe6
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Patente
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
034
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Patente/ 034 - Patente - 1973, 1980-1985 (2013)
Enthält/Inhalt:
Übersicht zu der erfinderischen Tätigkeit an der Bauakademie. - Patentschrift DD 218 921 A1 (E 04 B 7/02) (Satteldach). - Patentschrift 214 645 (E 04 B 7/02) (Räumliches Dachelement). - Patentschrift 205 609 (3(51) A 47 B 95/00, E 05 D 5/00) (Distanzstück für ein Möbelscharnier). - Patentschrift 204 846 (3(51) A 47 B 95/00, E 05 D 5/00) (Möbelscharnier). - Patentschrift 203 590 (3(51) E 04 B 1/348) (Ergänzungsbauwerk). - Patentschrift 203 858 (3(51) A 47 B 96/00) (Möbelscharnier). - Patentschrift 201 378 (3(51) A 47 B 33/00) (Spüle). - Patentschrift 158265 (3(51) E 04 D 13/14) (Vorrichtung zur Lückenschließung im Dachbereich). - Patentschrift 1565 40 (3(51) E 04 B 7/00) (komplettiertes Mansarddachsegment). - Patentschrift 1565 40 (3(51) E 04 B 7/00) (komplettiertes Mansarddachsegment). - Patentschrift 1565 84 (3(51) B 28 B 7/02) (Form zur Herstellung längen- und richtungsvariabler Betonelemente). - Patentschrift 1569 42 (3(51) A 47 B 95/00) (justierbarer Verbindungsbeschlag). - Patentschrift 155 134 (3(51) A 47 B 95/00, F 16 B 12/00) (Möbelscharnier). - Patentschrift 150 540 (3(51) A 47 B 96/14, A 47 B 85/08) (Anordnung zur Längenanpassung von Ausbaukonstruktion). - Patentschrift 150146 (3(51) A 47 B 96/20) (Fußboden- und Deckenanschluß von raumhohen Ausbaukonstruktionen). - Patentschrift 1421650 (3(51) A 47 B 96/14) (Konstruktion zur Stabilisierung von Möbelteilen). - Patentschrift 149 604 (3(51) A 47 B 96/14, A 47 B 96/02) (justierbarer Möbelsockel). - Patentschrift 108 789 (E 04 g 21/00) (Verfahren zur Herstellung von Gebäuden und Gebäudensegmenten). - Anmeldung der Erfindung "Sanitärinstallation für Küchenräume.
Archivalientyp:
Umfang:
1 Jurismappe
Sprache:
Deutsch
beteiligte Person/Institution:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K11
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 034
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/080575ae-3d32-471b-ab9d-716cf1c6e4c5
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Gleit-Kipp-Verfahren
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Patente/Gleit-Kipp-Verfahren
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/27021E8B-093A-44B9-8B93-00A186BD8A4E
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
016
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Patente/Gleit-Kipp-Verfahren/016 - Gleit-Kipp-Verfahren - 1974 - 1976
Enthält/Inhalt:
Patentschrift für Gleit-Kipp-Verfahren, 5.10.1974. - Notizen, Skizzen (Bleistift-Grundrisszeichnungen), Berichte von W. Stallknecht zum Gleit-Kipp-Verfahren, 1976. - Korrespondenz zw. Bauakademie und "VVB Tagebauausrüstungen, Krane und Förderanlagen" zum Verkauf des Patentes ins Ausland, 1976. - Szenarium (2 erläuternde Dokumente) für den Film "Gleit-Kipp-Verfahren im Experiment", 30.03.1976. - Vermerk von Wilfried Stallknecht über Entstehung und Ablauf von Film- und Fotoaufnahmen zum Gleitkippverfahren, 01.11.1976. - Korrespondenzen zw. Patentanwälten (aus Wien, Warschau, Stockholm) und "VVB Tagebauausrüstungen, Krane und Förderanlagen", 1976. - Schematische Darstellungen/Querschnitte des Kippvorgangs. - Aktennotizen zur "Kleinerprobung Gleitkippverfahren", 1976. -Bericht (mehrere Fassungen) von G. Schmidt und W. Stallknecht zum Stand der Realisierung des Patentes 108789 - Gleit-Kipp-Verfahren, 15.08.1976; darin: Artikel "Wochenpost", 35/1976: Wer hat das Haus auf die Wiese gerollt? Über eine "Patentlösung". - 22 Fotos (17cm x 23cm): Gleit-Kipp-Verfahren (Bilder vom Aufbau), Waldesruh (Gemeinde Hoppegarten, südöstlich von Berlin).
Archivalientyp:
Umfang:
2 gebundene Bücher
Sprache:
Deutsch
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K7 (2 gebundene Bücher) u. K8, Regal 6
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 016
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/FBE2CEBB-34B0-4CBB-A067-17895E8FA3C8
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Gleit-Kipp-Verfahren
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
035
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Patente/Gleit-Kipp-Verfahren/ 035 - Gleit-Kipp-Verfahren - 1976
Enthält/Inhalt:
Bericht zum Stand der Realisierung des Patents 108789 (Gleit-Kipp-Verfahren). - Enthält: Zeitungsausschnitt zur Umsetzung des Verfahrens in Friedrichshagen aus der "Wochenpost", 27.08.1976. - 12 Fotos (doppelt).
Archivalientyp:
Umfang:
1 dünnes Aktenbündel
Sprache:
Deutsch
Kameramann:
Schlagworte:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K11
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 035
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/4b6af039-2bae-49d8-9441-e79ed7f6a388
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Bauakademie der DDR
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bauakademie der DDR
Archivalientyp:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/3f81890e-687f-4806-b588-e267ce79b39e
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
Sachakte
|
Zusammenfassung der Tätigkeiten für das Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau an der Bauakademie der DDR

Beschreibung

Titel/Kurzbeschreibung:
Zusammenfassung der Tätigkeiten für das Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau an der Bauakademie der DDR
Bestand:
C 022 Wilfried Stallknecht
Inventarnummer:
079
Bestände:
C Nachlässe und persönliche Sammlungen/C 001 - C 050/C 022 Wilfried Stallknecht/Werke/Bauakademie der DDR/079 - Tätigkeiten für die IWG an der Bauakademie der DDR - 07.1970, 08.1978, 10.1979
Enthält/Inhalt:
Wettbewerbsentwurf Halle-Neustadt WK IV. - Ergänzungen und Varianten zur Typenreihe P 2.12. - Wettbewerbsentwurf Leninplatz (Berlin). - Universell anwendbare Wohnungsbaukonzeption W 3. - Typenkonzeption für Wohnhochhäuser. - Variables Wohnen. - Gebäudekonzeption für das Tunnelschalverfahren. - Studie Plattenbau 69 (WBS 70). - Umgestaltung Stadtkern Bernau.- Arbeitszeugnis von Hermann Henselmann vom 21.8.1978. - Stellungnahme zur WBS 70 vom 10.07.1970 vom Leiter der Abteilung Wohngebäude, K. Sommerer. - Zwischenzeugnis vom Institut für Typungen an der Deutschen Bauakademie vom 14.07.1959. -
Archivalientyp:
Umfang:
10 S.
Sprache:
Deutsch
beteiligte Person/Institution:
Architekt, Tischler, Designer:
Hinweis:
Diese Archivalie kann nur vor Ort eingesehen werden.
Standort:
K13
Quelldaten:
Archivdatenbank/Findbuch
Zitierweise:
IRS Erkner / Wissenschaftliche Sammlungen, Bestand C 022 Wilfried Stallknecht, Sig. 079
Zitierlink:
https://stadt-raum-geschichte.de/item/719ded73-348d-4328-87ba-0d49f9225d86
keine Daten vorhanden
Zurück zur Übersicht